K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)

Dr. Michael Mayr: Das k. k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck

182 Mayr X. Protokoll bücher. 1554—1759. Bändezahl mehr als 400. Kurze nach Monaten und Tagen geordnete Verzeich­nisse des Ein- und Auslaufes bei der Regierung. XI. Copia 1- und Amts-Bücher des Obristforst­meister- und späteren Obristjägermeisteramtes 1554—1776. Bändezahl c. 200. Sie zerfallen in eine Serie „Jägerei, Fischerei, Holz­werk“ (1554—1776), Copialbücher der beiden Ämter von 1663—1702, Berichte des Obristjägermeisteramtes an Regie­rung und Kammer (1650—1730), Decrete desselben 1663 bis 1730 und in eine Reihe von „Mischlingsbänden“ mit verschie­denen Jagd- und Forst-Acten vom 16.—18. Jahrhundert. XH. Lehenbücher. Bändezahl c. 520. Das Lehen-Archiv bildet eine große und reichhaltige Abtheilung, deren wichtigster und größter Bestandtheil die Lehenbücher sind. Daneben gibt es noch Lehens-Urkunden und Lehens-Acten. Die Lehenbücher zerfallen in folgende Abtheilungen: 1. Libri fragmentorum (10 Bde.). Die älteste und inter­essanteste Abtheilung mit Urkunden - Copien von 1361 bis zum Ende des Mittelalters. 2. In- und Ausländische Lehenbücher. 1497—1780. (36 Bde.) 3. Ausländische Lehen. 1642—1753. (74 Bde.) 4. Brixner Lehenbücher. 1445—1794. (53 Bde.) 5. Trientner Lehen- und Copial - Bücher. 1307—1796. (42 Bde.) Von dieser werthvollen Sammlung sind die ersten 11 Bände auf Pergament geschrieben, reich mit Initialen versehen und in Prachteinbände gebunden. Sie wurden auf Befehl des Cardinals Bernhard von CI es in den dreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts nach älteren Copialbüchern angefertigt. 6. Stift Sonnenburger Lehen. 1562—1791. (21 Bde.) 7. Kleinere Sammlungen sind: 1 Band Walgäu und Feldkirch; 1 Band Colonna-Veils; 1 Band Görzer Lehen

Next

/
Thumbnails
Contents