K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)
Dr. Michael Mayr: Das k. k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck
Innsbrucker Archiv. 177 noch vorhandenen aut' Inner -Österreich und das Reich bezüglichen Acten aus den Maximiliana bereits 32 Codices tyrolischer Provenienz, darunter die ältesten Rechnungsbücher der Görzer, aus dem Haus-, Hof- und Staats-Archiv ausgefolgt. Die in ihre alte Heimat Zurückkehrenden finden nicht mehr finstere Gewölbe, sondern die stattlichsten Archivs-Räume und die sorgfältigste Pflege. III. Der gegenwärtige Bestand. Trotz der vielen Auslieferungen, welche die überaus reichen Bestände des einstigen Central-Archivs der habsburgischen Macht so sehr schmälerten, behauptet das Innsbrucker Statthai terei-Archiv durch die Fülle und Wichtigkeit seines Inhaltes noch heute nach den Angaben der betreffenden Literatur und nach den Ausspiüichen der besten Kenner unserer Archive den zweiten Rang unter den Staats-Archiven Österreichs. Ein Blick auf die von Jahr zu Jahr sich steigernde Zahl der Besucher und die mit Benützung des Archivs entstandenen Werke, wie nicht minder die nun folgende Zusammenstellung der Bestände gibt wohl den besten Maßstab für die Bedeutung des Archivs. Aus Gi'ünden der Klarheit und Übersichtlichkeit scheint es geboten, die einzelnen Abtheilungen nicht nach ihrer historischen Entwicklung darzustellen, sondern als Einthei- lungsprincip die heute bestehenden Hauptgruppen nach der Art der Bestände zu wählen. Dai’nach ergibt sich für die Ai-chivalien des k. k. Statthalterei-Archivs eine natürliche Scheidung in fünf Hauptgruppen: 1. Urkunden, 2. Copial- Büchei1, 3. Acten, 4. Handschidften, Urbare und Inventare, 5. Karten und Pläne, alte Druckproben und Autographen, Stempel- und Siegelsammlung. A. Urkunden. Die Gesammtzahl der vorhandenen Original-Ui’kunden dürfte sich nach oberflächlicher Schätzung auf mehr als 12*