K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)
Frhr. v. Helfert: Staatliches Archivwesen
14 Frhr. v. Helfert Raum ein, der nur im Noth falle als Archivraum verwendet werden soll, da die bedeutende Höhe sowohl die Communication als auch die Rettung im Falle einer Feuersbrunst erschwert. „Der wichtigste Theil des neuen Materiales, das angeschafft wurde, waren die Archivschränke. Was in früherer Zeit in Schränken verwahrt wurde, bestand der Hauptsache nach theils aus der Tractat-Sammlung, theils aus der Sammlung der Reichstagsbeschlüße und staatsrechtlichen Urkunden ebenso wie der eigenhändigen Schriften und Briefe des Königshauses. Es gibt aber auch andere Abtheilungen des Archives, die von Rechtswegen in Schränken verwahrt werden sollen. Dies ist der Fall bei der Sammlung von Gfränzkarten und anderen Kartenwerken, dies ist auch der Fall bei der Pergamentbrief-Sammlung und den mittelalterlichen Codices. Die Schränke, welche im alten Gebäude zur Verfügung standen, waren theils unzureichend für die eben angegebenen Zwecke, theils nicht von solcher Construction, dass sie in einem neuen Archiv zur Anwendung kommen konnten, wo alles zweckmäßig und vor allem so eingerichtet sein soll, dass im Falle einer Feuersbrunst der kostbarste Inhalt leicht und rasch fortgeschafft werden kann. Die am besten diesen Anforderungen Genüge leistenden Archivschränke dürften jene sein, welche der Reichs-Archivar v. Löher in München r), derzeit die größte Autorität auf diesem Gebiete, vorgeschlagen hat, und nach demselben Plan mit gewissen Modificationen sind die neuen Archivschränke des Reichs- Archivs eingerichtet, nämlich so, dass sie aus einer größeren Anzahl kleiner Kasten zusammengesetzt sind, die sich mit gemeinsamem Sockel und gemeinsamer Bekrönungsleiste oder Scheibe zusammenschließen und im Notfälle leicht auseinandergenommen werden können und von denen jeder einzeln, an beiden Seiten mit Handhaben versehen, von zwei Personen fortgetragen werden kann. Derartige Schränke dürften selbst eisernen vorzuziehen sein; denn nicht zu sprechen 1 1) Archiv. Zft. VIII S. 280.