K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 2. (Wien, Leipzig 1894)

Frhr. v. Helfert: Staatliches Archivwesen

Staatliches Archivwesen. 15 von den großen Kosten, welche die Anschaffung einer größeren Anzahl von Eisenschränken verursachen würde, wird man sich schwerlich darauf verlassen können, dass sie der Hitze einer heftigen Feuersbrunst Widerstand leisten, oder im Falle einer solchen es wagen, kostbare Urkunden in ihnen zurückzulassen. „Die neuen Schränke sind aus Föhrenholz, braun­gebeizt und gehöhnt; sie sind in zwei oder drei Reihen übereinander bis zu einer Höhe von 5 — 7% Fuß aufge­stellt. Für den Luftwechsel in ihrem Inneren ist durch Luftlöcher gesorgt, die in horizontalen Leisten zwischen den kleinen Kasten angebracht sind.“ Ein Archiv-Gebäude von mustergiltiger Beschaffenheit besitzt auch England, worüber gleichfalls eine amtliche Beschreibung Auskunft gibt und selbe durch mehrere Situa­tionspläne erläutert. ') Jedes Zimmer, worin Urkunden auf­bewahrt werden, hat gußeiserne Schränke mit Fächern aus Schieferplatten (slate sheets); kein Holzwerk irgend welcher Art, mit Ausnahme eines an die Mauer befestigten Fall- Tisches (fall - table), befindet sich in diesen Räumen; die Zwischenwände der einzelnen Abtheilungen sind von Back­stein, die Gewölbe aus Backstein mit eisernen Gurten, die Treppen aus Gußeisen, ebenso die Fußböden; die auf Back­steingewölben ruhenden Gänge und Hallen sind entweder mit Portlandstein oder mit Ziegeln gepflastert etc. 3. Archiv - Beamte. Der Bedeutung der Archive gemäß ist der Beamten­stand derselben geordnet und gegliedert, wovon hier einige Beispiele vorgeführt werden sollen. In Frankreich datirt die letzte Regelung vom 14. und 16. Mai 1887 (Décret et arrété relatifs a l’organisation 1 1) An Account of the Construction of the Public Record Office and the means adopted for its security from fire; drawn up at the desire of the R. H. Sir George Jess el Master of the Rolls.

Next

/
Thumbnails
Contents