K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Klausen
78 Bezirk Klausen. 1468 —1491 nebst Verzeichniss der in jener Zeit aufgenomme- nen Bürger, dann folgt Stadt recht von 1428 (Item dises seind der statt recht ze Clausen und ist mit gueter alter ge- wohnheitalso herkommen), 6Y2 Bl., theilweise abweichend von jenem von 1485; zum Schluss Bürgermeisterrechnungen von 1460—1463 und Raitung der Pfarrkirche und der Kirche U. L. F. zu Sähen 1486, Bürgermeisterrechnung von 1473 und vereinzelte Notizen der Jahre 1440—1459. — b) Stadtrecht von 1485 (Pcrg. kl. Folio 84 Bl.) enthaltend Stadt- 1 4 recht (gedr Weisthiüner p. 348), Austheilung der „Tinnen“, der Stadt Urbar, der Bürger und Inwohner Bestehgeld, Urbar der Pfarrkirch- und Mesnergilte und von U. L. F. zu Säben. — c) Stiftbuchsordnung von 1637. — d) Ordnung wie vermög des ältern Kirchenbuches das Kirch- probstamt zu tragen ist (aus dem 17. Jahrh.). 2. Protokollbücher, a) Copei- und Rathschlagbuch von 1546, 1612 ff., Rathschlag- (und Stadtrechts)bueh von 1615 bis 1623, 1662 ff. — b) Stadtrathsprotokolle von 1652—1716. — c) Rathsnotationes des 17. Jahrh. — d) Copeibuch des 18. Jahrh. — e) Ehehafttädinge: der Stadt Klausen Rech und Ehehaftteding auch Rathschlag 1515 (Fol. in Perg. gebunden), Bürgerliches Stadtrecht- und Ehehafttädingbuch zu Klausen 1587, Vei'zeichniss der in Ehehafttäding anwesenden Bürger 1601—1615, Ehehafttädinge von 1613, 1615, Zettel in Ehehafttäding fürzuhalten 1606. 3. Urbare, (s. auch II. 1. b) Urbar s. 16, Literae fundationis missae Petronelle Pechingerin bonis ineuntibus cum aliis literis censuum et redituum (Pap. Hs. s. 16 mit Urkunden von 1377 ab), Schuldbuch von 1547, Urbárium Hospitalis von 1502, des Spitals, der Pfarre undMessnergilte von 1562, der Bürgerbruderschaft und des Spitals Zinsbuch s. 16 Ende, Urbar der Kirche von Verdingsmif Kirchenrechnungen seit 1545, der S. Jacobskirche zu Lazfons Urbar v. 1609. 4. Politica: Decrete der landesfürstlichen und bischöflichen Regierung an die Stadt seit dem 16. Jahrh., Landtagsacten (seit 1534), Berichte der Stadt an den Brixner Bischof; speciell zu erwähnen: 1525 Mahnbrief des Landes-