K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Klausen

Klausen. 77 1489 Juni 10 Bozen. K. Friedrich III. verleiht dem Bischof von Brixen Wochenmarkt für seinen Markt Klausen. Or. Perg. Wappensiegel. 195 1490 März 18. K. Max befiehlt den Klausnern gemäss dem Landtagsbeschluss 40 Fussknechte rechtzeitig zu stellen. Or. Pap. S. aufgedr. 196 1496 Febr. 9. Lienhart Mosburger Kirchprobst ur­kundet über verschiedene an der Kirche ausgeführte Bauten. Or. Perg. S. 197 1502. Schuldschein des Bischofs Melchior von Brixen über eine ihm von den Klausnern wegen des Engadiner- krieges vorgestreckte Steuer. Or. Pap. S. 198 1516. Kundschaftsbrief (Verhörprotokoll) des Nicolaus Mayer zu Freising zu Lajen. Or. Pap. (mehr als 1 Meter lang). S. 199 JB. Acten. I. Gerichtsacten. 1. Gerichtsbücher, o) von Klausen: Verfachbücher von 1549 an (seit 1587 wohl vollständig), Verfachbuch aller Unrecht, Unzucht und Malefizacten von 1570, Geifichts- protokollbücher seit 1524 (Ehehafttädingsprotokolle s. sub II. 2); b) des Gerichtes Lazfons-Verdings: Protokoll der Gerichtsacta: 1520—1539, 1536, 1576 ff., Protokoll- und Verfachbuch von 1571, Verfachbuch von 1539—49, 1562 ff. Gerichtspuech der Hauptmannschaft Seben, Lazfons, Ver- dings von 1582. 2. Gerichtliche Einzelacten von 1527 an in verschie­denen Laden, zu erwähnen: Verzeichniss strafmässiger Personen von 1605, 1606; Verzeichniss der durch Valtin Hölhammer aus Dinkelsbühel wegen Diebstahl, Mord und Raub angezcigten Gesellschaft (13. Bl. des 16. oder 17. Jahrh.), gerichtliche Erlässe an die Stadt aus dem 18. Jahrh. II. Acten der Stadtverwaltung. 1. Rechtsbücher, a) ältestes Stadtrechts- und Rech­nungsbuch: (Hs. Papier Folio unpaginirt) enthält Taxzah- lungen aus den Jahren 1424—1426 (f. 1—4), Bürgerschwüre, Raitungen etc. von 1440—50 ff., Bürgermeisterrechnung von

Next

/
Thumbnails
Contents