K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Klausen
74 Bezirk Klausen. Gemeindearchiv. Standort beim jeweiligen Vorsteher, ältestes Document von 1746. Gemeinderechnungen von 1807, dann von 1817 an. Cassier- und Steueramtsrechnungen von 1804—1817 (1809 fehlt). 3. Klausen. Pfarre seit?, 1205 dem dortigen Spital incorporirt, seit 1803 wieder selbständig. K i r c h e n a r c h i v. Im Widum. Da das von B. Konrad gegründete Hospital, dem die Pfarre einverleibt war, später in städtische Verwaltung kam und auch nach gänzlichem Verfall des eigentlichen Spitales blieb, so dass Pfarrer und Kirche ihr Einkommen von der Stadt bezogen, besitzt das Kirchenarchiv ausser den genannten keine ältern Documento und Aufzeichnungen. Canonische Bücher von 1608 an. Historische Handschriften. Inventari der Kirche auf Sähen von 1535 und 1588. — Das früher im Widum aufbewahrte, noch von Neeb und Atz „Der deutsche Antheil der Dioc. Trient“ S. 14 erwähnte, mit Miniaturen verzierte Antiphonar des Pfarrers Bohrbeck von 1482 ist nicht mehr zu finden. Stadtarchiv. Bischöflich Brixnerische Stadt, mit eigenem Stadtgericht; näheres über deren Geschichte in Tirolische Weisthümer 5, 348. Steht gegenwärtig provisorisch im Haus des Zoppoldi- schen Beneficiums, da der frühere Aufbewahrungsort (Stadtthurm) nach der Ueberschwemmung von 1882 einer neuen Brücke weichen musste. Infolge dessen ist die alte Anordnung der Archivalien gänzlich durchbrochen; nachfolgende systematische Eintheilung entspricht in keiner Weise der momentanen Lagerung der Archivalien.