K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Imst
Wenns. 69 schuhe und sein Schwert, dann verschiedene Güter an die Pfarrkirche und Margaretencapelle. Vidimus von c. 1530. Auszug bei Tinkhauser-Rapp 3, 610. 155 1448 Oct. 7 Wien. Cardinallegat Johannes gewährt der Johanneskii’che in Wenns einen Ablass. Or. Perg. S. 156 1451 Jan. 12 Rom. Drei Cardinäle gewähren für die Pfarrkirche in Wenns einen Ablass. Or. Perg. S. der Cardinäle. Vincenzius Ekker unterschrieb sich als Pfarrer und impetrator dieser Urkunde auf dem Bug derselben. 157 Weiter ist vorhanden merkwürdigerweise ein Ablassbrief von 1491 für die Kirche in Nassereut und Dormiz, sodann Weihebriefe für Altäre, Friedhof und (wohl umgebaute) Capelle S. Margareten von'1516, 1521, 1582 und 1713, Ablassbriefe Papst Alexander VIII. von 1658, Errichtungsurkunden der Frühmesse und der Rosenkranzbruderschaft vom 17. und 18. Jahrh., Reverse, Stiftbriefe Schuldurkunden u. s. w. vom 16. bis 18. Jahrh. und neuere. Cfemeindearchiv. In derselben Wandnische in der untern Sacristei, wo sich das Kirchenarchiv befindet. — Vorhanden ist ein Register der Briefe von 1734. W eisthümer. Urkunde der Gemeinde Wenns von 1332 Mitte Mai, worin diese erklärt, dass von den Gütern, die weiland Dietrich und Steingelle Leuten der Eschenloher gehörten, „zwir in dem iar in dorfdingen“ drei Pferde mit Futter und Heu in des Richters Herberge zu stellen sind. Or. Perg. S. Christans des Richters und Heinrich Hirschbergers. In Erneuerung dieser Urkunde von 1554 Febr. 26 wird jene alte Uebung durch Kundschaft neuerdings festgestellt. Ungedruckt. — Weisthum derer von Wenns, Prenwald, Yertzens, Larchach, Greuth, Langen Au von 1560 Mai 13, Folio 4 Bl., nach einer Copie von 1782 gedruckt Tirol. Weisth. 2, 177 — 184. — Ordnung wegen der Sölleute von 1666, Or. Pap. 4 Bl. und spätere Abschrift Ungedruckt.