K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Imst
70 Bezirk Imst. Acten. Beschwerden und Forderungen der Gemeinde an den Pfarrer Adam Pacher 1624 (vgl. auch Tinkhauser- Rapp 3, 619). — Steuersachen des 17. und 18. Jahrh. — Steuerbuch von 1793. Urkunden. 1325 Sept. 8 Innsbruck. Herzog Heinrich von Kärnten- Tirol bestätigt denen von Wenns alle Freiheiten an Gericht, Holz, Weide und Wasser, wie sie dieselben von den Grafen von Eschenloh, Herzog Meinhard und anderen hergebracht haben. Or. Perg. S. — Copien von 1587 und 1624. 158 1332 zu mitten maigen. Beurkundung der an den zwei Dorfdingen dem Richter zu leistenden Verpflichtung, siehe oben S. 69 bei den Weisthümern. 159 1412 Nov. 7. Die Gemeinde Wenns vergleicht sich mit Hansen dem Michel ab dem Piler wegen der Steuerleistung. Or. Perg. S. Marteins des Ratenpeck Richters zu Imst. — Copie von 1696. 160 1429 Jan. 21. Veit Lechner, zu Gericht sitzend anstatt Bartholomäus Leys Richters zu Prutz, beurkundet Kundschaften betreffs des Streites zwischen Wenns und Imst wegen der langen Brücke. Or. Pap. S. Matheis von Wall. 161 1429 Febr. 23. Michel Läufer Richter zu S. Petersberg beurkundet auf Ansuchen der Wennerthaler Kundschaften über die Verpflichtung der von Wenns zu Weg und Steg bis auf den Piler. Copie einer Copie von 1624. 162 1433 Juli 12 (Margaretentag). Martin Techtel Kirch- herr zur Flaurling gibt im Auftrag Bischof Ulrichs von Brixen Kundschaft im Streite zwischen Wenns und Imst wegen der langen Brücke. Or. Pap. S. 163 1433 Juli 15. Die von Wenns vergleichen sich aut Vermittlung Urban Sigweins Pflegers aufKronburg mit den Wennerthalern wegen der langen Brücke. Or. Perg. S. Urb. Sigweins. 164 1444 Juni 3. Jacob „Gambsiager“ Herzog Sigmunds Forstmeister beurkundet das Recht der von Wenns auf eine