K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Imst
68 Bezirk Imst. Urbare. Urbar von 1550, in Folio, Pei’g. — Von 1613, dann von 1689 zwei Exemplare und noch zwei aus dem 17. Jahrh. Kirche nr echnungen. a) der Pfarre von 1606, 1645 und neuere; b) der Frühmessstiftung von 1688, 1726, 1798; c) von S. Moriz von 1600 und 1601; d) von S. Gotthard in Jerzens von 1606. Canonische Bücher beginnen mit 1626. Geschichtliche Handschriften. Calendar in Folio, Perg., angelegt c. 1470 mit Eintragungen der Jahrtagsstiftungen, Giebigkeiten u. s. w. von dieser Zeit an; überall Berücksichtigung von Bischof Melchiors von Brixen Missale und Obsequiale. Wäre wohl einer Veröffentlichung werth. Acten. Auffallend weniges und vereinzeltes an älteren Acten; fast nur Sachen aus diesem Jahrhundert. U rkun den. 1289 Nov. 10 in Wense. Frater Cunradus Bischof von Toul bekundet die vacante sede Brixinensi von ihm vollzogene Weihe der Kirche und des Johannesaltars zu Wenns und gewährt einen Ablass. Or. Perg. S. 151 1303 Juni 16 in Silts. Bischof Johann von Brixen gewährt für die Johanneskirche und die Margarete n cap eil e in Wenns einen Ablass. Or. Perg. S. 152 1330 Sept. 14 Bozen. Bischof Heinrich von Trient gewährt für die Seitencapelle der Pfarrkirche zu Wenns, die vom Diöcesanbischofe geweiht worden, einen Ablass. Or. Perg. S. sehr beschädigt. 15:} 1333 Apr. 22 Avignon. Mehrere Cardinäle gewähren für die Johannispfarrkirche und die Capellen von S. Maria und Margareta in Wenns einen Ablass. Angefügt ist die Bestätigung Bischofs Alberts von Brixen 1333 Mai 27 Brixen. Or. Perg. S. der Cardinäle, schön ausgestattet, mit Miniaturen geschmückt. 154 1359 Dec. 20. Heinrich Hirssberg weil. Heinrich Hirssbergs Sohn vermacht dem Widum zu Wenns die Alm am Söllberg, sowie seinen Panzer, Eisenhut, zwei Platthand-