K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Imst
Urkunde n. Die älteste von 1459 Verkauf von Gütern zu Mils durch Oswald Wielant von Etz an Claus Hornpach, Sig. Hans Clainers Pflegers und Amtmanns zu Imst, dann eine Entscheidung von 1502 bezüglich der Leistungen der von Mils, Imst, Tarrenz und Nassereut zum Strassenbau bei Mils, zwei Verkäufe aus dem 16. Jahrh., sonst neuere Sachen. 7. Nassereut. Kirchenarchi v. Im Jahre 1431 wurde eine Caplanei gestiftet, die sieh nach und nach zur Curatie entwickelte, wozu seit 1687 ein Frühmessbeneücium kam. In einem Zimmer des Widums. Urbare. Urbar der ewigen Messstiftung aus derZeit Erzherzog Ferdinand II., Perg. Folio mit Nachträgen von 1617. — Urbar der Curatie Nassereut von 1739 Pap. Folio. Kirchenrechnungen von 1783 an. Canonische Bücher beginnen mit 1610. Geschichtliche Handschriften. Calendar c. 1740 angelegt mit Verzeichniss der in Bestand gegebenen Widumsgüter von 1746, 1775, und einem alphabetischen Verzeichniss der Bewohner von Nassereut. Urkunden. 1426 Oct. 3. „Nazare“. Cardinal Jordanus de Ursinis gewährt für die Dreikönigscapelle in Nassereut einen Ablass. Or. Perg. S. fehlt. 133 1431 März 29. Brixen. Bischof Ulrich von Brixen befiehlt allen »Seelsorgern die Sammlung für die ewige Messstiftung in „Nazareid“ zu unterstützen und gewährt hiefür einen Ablass. Or. Perg. S. fehlt. 134 1500 Juli 15. Barbara Hausfrau Ulrich Rollings zu „Nasareidt“ schenkt ihr Haus zur Stiftung eines Spitals. Or. Perg. S. Paul Stickls Richters zu Imst. 135 Sodann eine Urkunde König Ferdinands von 1541 betreffend die Vcrsehung des Weges in Rossbach, noch 6 Urkunden des 16. Jahrh. (Messenstiftungen), Stiftbriefe und Schuldbriefe von 1630 an. S. Leonhard (im Pitzthal). — Mils. — Nassereut. 63