K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Imst

62 Bezirk Imst. Acten des 18. und 19. Jahrhunderts. Urkunden. Die älteste von 1485 Juni 17, Stiftung einer Caplanei durch die Gemeinde im „Putzenthal“, nur in 3 Copien des 17. und 18. Jahrh. erhalten, fast vollständig gedruckt hei Tinkhauser-Rapp 3, 586. — Die ältesten Stift­briefe datiren von 1614 und 1660, viele aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers. Acten nur aus dem 19. Jahrhundert. Urkunden. Die älteste, datirt 1490 „im Kreutzmargt“ (vielleicht an dem am hl. Kreuztag — Mai oder September? — abgehaltcnen Markt), Verkauf des Gutes Gafiol an die Leonhardskirche, dann von 1494 Dec. 26 Güter zu „Irtzns“ betreffend. Dann einige wenige Urkunden des 16. und 17. Jahrhunderts. 6. Mils. Kirchenarchi v. Eine Kirche erscheint zuerst 1451, doch erst 1737 ward ein Beneficium errichtet, das 1823 zur Curatie erhoben wurde. In einem Zimmer des Widums. Canonische Bücher beginnen mit 1738. Acten des 18. und 19. Jahrhunderts. Urkunden. 1451 Oct. 20 in castro nostro Dillmoer. Petrus Cardinal und Bischof von Augsburg gewährt für die Sebastianskirche (zu Mils) einen Ablass. Or. Perg. S. fehlt. 132 Sodann ist ein Ablassbrief Papst Benedict XIV. von 1742 Febr. 13 vorhanden, ausserdem das Stiftungslibell von 1737, Weihebriefe und Stiftbriefe des 19. Jahrh. Gemeiudearchiv. Im Hause des Vorstehers. Acten. Steueranschlag aus dem 17. Jahrhunderts, im übrigen nur neuere Acten.

Next

/
Thumbnails
Contents