K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Imst

Imst. 57 altäre in derselben von 1503 Mai 14, sowie ein Ablassbrief für die Ausstattung der Pfarrkirche von 1501 Dec. 4 vor­handen. — Ausserdem nur neuere Urkunden. Magistratsarchiv. In einem gewölbten Locale im Gebäude der k. k. Be­zirkshauptmannschaft, wo auch deren Registratur sich be­findet. — Die Ordnung und Repertorisirung datirt von 1808, angeregt vom damaligen Bürgermeister Strele. — Die Ur­kunde Meinhards, die letzten Privilegienbestätigungen und die Weisthümer befinden sieh derzeit in der Magistratskanzlei. Rathsprotokolle in 6 Bänden 1611—1776; weiter­hin einzelne und nicht ununterbrochen fortlaufende Hefte. Dazu Rathsacten und Raths-Schichten von 1600 — 1700. Urbar der St. Johannes- und Laurenziuskirche von 1521. Rechnungen, a) Bürgermeisteramtsrechnungen, die ältesten von 1531 (Lienhart Jeichel) und 1573 (Jörg Holler), dann erst wieder von c. 1680 an, aber jetzt ziemlich voll­ständig; b) Baumeisterrechnungen von 1582, 1599, 1677 bis 1680, von 1691 ziemlich vollständig bis 1779; c) Spital­rechnungen von 1684, 1686 an; d) Archen- und Brücken­rechnungen von 1713 an; e) Alpenrechnungen von 1740 an; f) Schulfondrechnungen von 1778 — 1789. Weisthümer. Abschrift dern im untern markt Ord­nung und gemainen ehaft, Pap., 27 Bl. Quart, 17. Jahrh. — Eine zweite Abschrift (33 Bl. Quart) auch aus dem 17. Jahrh. — Verneuerung der gemainen ehehaft des untern tail markt Imbst 1682, Abschrift vom Anfang des 18. Jahrh., Pap. 13 Bl. Folio. — Nochmalige Erneuerung der Ehehaft­ordnung von 1726, Abschrift von 1819, Pap. 8 Bl. Folio. Nach diesen Handschriften gedruckt Tirol. Weisth. 2, 147 bis 163. — Der von Imbst rodpuech von 1485, Perg. 7 Bl. Quart, gedruckt Tirol. Weisth. 2, 163 — 168. Geschichtliche Handschriften. Die tiro- lischen Landesfreiheiten, vidimirt vom Abt Alexius von Wüten 1487, Perg. — Landtagslibelle und zwar ein Frag-

Next

/
Thumbnails
Contents