K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Imst
56 Bezirk Imst. vom Imster Deean Lindenthaler (gest. 1873), ein Band, Abschrift des Niederweger’schen Manuscripts, dessen Original im Museum zu Innsbruck ist. — Kurzer zusammenbeschriebener Lcbensbegrüff der Dienerin Gottes Maria Crescentia ... in Kloster zu Khauffbeyrn, so gottselig verschieden den 5. April 1744. Abgeschrieben von Mich. Ign. Miller Hof- und Statttrompeter u. Musicus s. Jacobs Pfarr zu Innsbruck 1751. Acten. Visitations- und Congregationsacten von 1698 an. — Acten und Bücher der Marianischen Congregation von 1750 an. — Erzbruderschaftsacten des 18. Jahrh. — Kapuziner und dritter Orden, von 1740 an. — Schullehrer und Organist, von 1724 an. — Kreuzweg (Kalvarienberg), von 1710 an. — Stiftung verschiedener Andachten, von 1648 an. — Spital- und Armensachen des 19. Jahrh. — Steuersachen von 1691 an. — Zehentacten des 18. Jahrh. — Kirchen in Pfafflar und Gramais, von 1744 an. Urkunden. 1305 Nov. 6. Ottobonus Patriarch von Aquileia verleiht allen andächtigen Besuchern der Liebfrauenkirche zu Imst 40tägigen Ablass. — Bischof Johann von Brixen bestätigt am 29. Dec. 1305 diesen Ablass, jedoch mit Beschränkung auf die Pfarrgenossen von Imst. Or. Perg. S. 107 1350 Oct. 18. Bischof Matthäus von Brixen bekundet die infolge der Erweiterung und Vergrösserung der Pfarrkirche zu Imst erfolgte Neueinweihung derselben. Or. Perg. S. 108 1352 Aug. 6. Bischof Matthäus von Brixen bekundet die Weihe des rechten Seitenaltares in der Pfarrkirche zu Imst zu Ehren der hl. Anna. Or. Perg. S. 101) 1352 Aug. 7. Bischof Matthäus von Brixen bekundet die Weihe des linken Seitenaltares in der S. Lorenzkirche auf dem Bergl zu Imst zu Ehren der hl. Elisabeth und Magdalena. Or. Perg. S. 110 Weiters sind noch die Weiheurkunden für die neuerbaute Pfarrkirche von 1493 Apr. 21 und fünf neue Neben