K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Imst

Jerzens. — Imst. 55 Urkunden. Zwei Vergleiche von 1604 und 1632 zwischen Jerzens und Leins, den 4 Höfen unter Jerzens und dem Niderhof wegen Alpen und Markungen. Im übrigen Reverse, Schuldurkunden des 18. und 19. Jahrh. 3. Imst. Kirchenarchiy. Das oppidum Humiste wird schon 764 erwähnt, ein Pfarrer kommt zuerst 1267 vor, seit dem Ende des 14. Jahrhunderts war die Pfarre bis zur Saecularisation des Hochstifts Brixen dem Domcapitel incorporirt. In einem Zimmer des Widums. — Infolge der In- corporirung der Pfarre mit dem Brixner Domcapitel finden sich viele ältere Urkunden im Capitelarchive, vgl. Tink- hauser-Rapp 3, 420 ff. Urbare. Haupturbar der Pfarre Imst 1711 angelegt, weitere von 1735, 1736, 1767. — Zehentaustheilung von 1747. — Beschreibung der Zehentcensiten vom Ende des 18. Jahrh. Kirchenrechnungen von 1740, 1750, 1800 und neuere. — Rechnungen der Kirche zu Gunglgrün von 1734 an. Canonische Bücher. Das Taufbuch beginnt mit 1610, das Trauungshucli 1629, das Todtenbuch 1632. Geschichtliche Handschriften. Calendarium der Pfarre Imst von 1720. — Ein zweites angelegt unter dem Decan Troyer (1734 — 1743). — Ein weiteres von 1767 ff. — Verkündbücher von 1736 angefangen. — Buch der Bruderschaft vom guten Tod 1739 angelegt. — Be­schreibung des neuerbauten Gotteshauses zu Gunglgrün. — Similien-Sammlung landesfürstlicher Verordnungen im­pensis Georgii Zachariae de Ingram 1. Bd. von 1687 — 1747, 2. Bd. von 1747 — 1749, 3. Bd. von 1749—1752. — Sammlung deren einem Dechant des Brixner Bisthums zu wissen zustehen­den Vertrag, Ordnungen, Verleichungen u. s. w.; die ältesten Stücke von 1598, 1605, 1615, vom 18. Jahrh. an regel­mässig, doch ohne chronologische Ordnung geführt, ange­legt 1764. — Series parrochorum Imstensium, angelegt von Josef Niederweger Oapitelvicar zu Brixen und weitergeführt

Next

/
Thumbnails
Contents