K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Silz
45 Rudolf die Mülser unbillig forderten, und befiehlt Heinrich dem Botzner Richter auf S. Petersberg, künftig diese 6 Pf. B. nicht mehr zu fordern. Or. Perg. Sig. *)■* 1331 Sept. 5. Brixen. Bischof Albert von Brixen bestätigt alle Ablässe der Kirche von Silz und gewährt ihr einen neuen von 40 Tagen. Or. Perg. Sig. 1)3 1341 Febr. 7. Frater Ulricus Bischof von Cur gewährt der Peterskirche zu Silz einen Ablass. Bischof Matthäus von Brixen bestätigt denselben 1341 Febr. 14. Hall. Or. Perg. Sig. beider Bischöfe. 94 1341 Febr. 8. Hall. Bischof Nicolaus von Trient gewährt der Peterskirche in Silz einen Ablass. Bischof Matthäus von Brixen bestätigt denselben, 1341 Febr. 14. Hall. Or. Perg. Sig. beider Bischöfe. 95 1338 Dec. 6. Stains. Erzbischof Heinrich von Salzburg gewährt der Peterskirche in Silz einen Ablass. Bischof Matthäus von Brixen bestätigt denselben, 1338 Dec. 18. Stains. Or. Perg. Sig. beider Bischöfe. 96 1368 Febr. 5. Gebhard der Chaltsmid verkauft an Eberhart von Wald ab Mieminger Berg ein Gut zu Silz. Or. Perg. Sig. Ruprechts des Charlingers. 97 1379 Juni 9. Ruprecht der Charlinger zu S. Petersberg stiftet zur Sühne für einen Todschlag, den sein natürlicher Sohn Clmntz an einem Diener Hans des Schlanders- bergers Pflegers auf Petersberg begangen hatte, einen Jahrtag zu Silz u. s. w. Or. Perg. Sig. 98 1395 März 14. Elspet die Stamlerin von Silz stiftet mit ihren und ihres verstorbenen Mannes Chunrats des Standers Gülten einen Jahrtag in die Peterskirche zu Silz. Or. Perg. Sig. Ottos d. Charlingers. 99 1398 Aug. Pf Rudiger Snabel Pfarrer zu Silz vergleicht sich mit den Leuten von Oetz, Au, Sautens, innerhalb des hohen Rains und ausserhalb des Gestaiges, von Tumpen und den Höfen herum, wegen der seelsorglichen Verpflichtungen eines Pfarrers von Silz (Setzung eines Caplans nach Oetz). Or. Perg. Sig. Bertolds Abtes von Stains und Rudiger Snabels. 100 Silz.