K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Silz

44 Bezirk Silz. in der Sacristei der Pfarrkirche. — Die Acten in der Sacristei sind sehr sorgfältig nach den Seelsorgen des Decanats geordnet. Urbare. Urbare der Peterskirche von c. 1500, von 1514; dann neuere Urbare von 1769—1773, c. 1800, 1813. Ygl. auch unter Acten. Kirchenrechnungen. Kirchpropstrechnungen der Peterskirche zu Silz, von 1712 an ziemlich vollständig. Canonische Bücher. Das Trauungsbuch beginnt mit 1639, das Taufbuch mit 1718. Inventar des S. Peter- und Paul-Gotteshauses und der Kirchenzier von 1601. Acten. Betreffend die Seelsorgen und Kirchen in Vent von 1827 an. Gurgl von 1741 an. Sölden und Kurzlehen (Hl. Kreuz) v. 1744 an. Huben v. 1767 an. Gries v. 1741 an. Längenfeld v. 1720 an (Grenzen der Curatie, Urbar v. 1737, Frühmessbeneficium). Niederthei von 1682 an (Redditus der Caplanei 1795). Umhausen von 1681 an (Grenzen der Curatie, Yisitationsacten von 1688). Tumpen von 1802 an. Oetz von 1640 an (Kirchenrechnungen 1758—1783). Ochsen­garten von 1780 an. Sautens von 1735 an. Haiming von 1635 an (Urbar von 1663, Visitationsacten von 1688, Grenzen der Curatie 1745, Copien von Stiftungen). Silzerberg von 1841 an. Silz von 1634 an (Grenzen der Pfarre, Visitations­acten von 1688). Obsteig von 1780 an. Wildermieming von 1742 an. Mötz von 1803 an. Stams von 1639 an. Ur k un de n. 1293 Juni 25. Stams. Johannes archiep. Ninnivensis gewährt der Pfarrkirche in Silz einen Ablass. Or. Perg. Sig. 90 1300 Febr. Rom. Bischof Landolf von Brixen und neun andere Bischöfe gewähren der Pfarrkirche in Silz einen Ablass. Or. Perg. die neun Sigel der Bischöfe hängend, Sig. B. Landolfs fehlt. 91 1323 Aug. 31. Stams. König Heinrich erlässt Ohunrat seinem Maier in Haimingen die 6 Pf. B., welche Chunrad und

Next

/
Thumbnails
Contents