K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Silz
42 Bezirk Silz. 1338 Dec. 19 Stains. Bischof Matthäus von Brixen gewährt der Kirche in Koppen einen Ablass. Or. Perg. Sig. 88 1367 Apr. 13. Johannes Avcllonensis ep. gewährt der Kirche in Röppen einen Ablass. Or. Perg. Sig. 89 Aus dem 15. Jahrh. sind drei Urkunden, ein Kundschaftsbrief wegen Zinsen und Gülten, ausgestellt von Friedrich von Eben Richter zu S. Petersberg von 1455', ein Weihe- und Ablassbrief für den Hochaltar der Kirche wahrscheinlich von 1476 und ein weiterer Ablassbrief von 1498. Aus dem 16. Jahrh. ein Weihebrief für die zwei Seitenaltäre von 1514—1521, ein Verleihbrief für die Gemeinde von 1553. Einige Urkunden aus dem 17. und 18. Jahrh. Gememdearchiv. Im Hause des Vorstehers. Gemeinderechnungen. „Raitung der Roppener Pruggen halber“ von 1640 und Protokoll über die Auslagen für den Brückenbau von 1640 (nach der Zerstörung der Brücke durch das Hochwasser von 1638), Vidimus von 1706. Brückenrechnung von 1701 in zwei Exemplaren und Briicken- raitung, ein Quartheft aus dem 18. Jahrh. Weisthümer. Neu aufgericlite Ehehaft und Ordnung von 1619, gedruckt in Tirol. Weisthümer 2, 77. Geschichtliche Handschriften etc. Lateinisches Antiphonar „in dedicatione ecclesie“, Pap. 8 Blätter in Quart, mit Noten, aus dem 15. Jahrh. Acten. Ausser neueren Sachen zwei Steuerbücher des 18. Jahrh. Urkunden. Die älteste von 1456, ein Vergleich der Roppener mit den Nachbargemeinden wegen Bau und Erhaltung der Brücke über den Inn. Aus dem 16. Jahrh. sind 7 Urkunden, einige aus dem 17. und 18. Jahrh. Verleihungsurkunden, Vergleiche mit Nachbargemeinden wegen des Brückenbaus, Alpenrechten, Grenzmarken.