K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Silz
40 Bezirk Silz. im Kirchenarchiv hinterlegte, wie zwei „Register der Brieffe“ aus der ersten Hälfte des 18. Jahrh. beweisen. Es wird demnach auch alles gemeinsam verzeichnet. Urbare der S. Valentinskirche von 1614, 1646, 1688. Canonische Bücher beginnen mit 1661. Wcisthümer. Dorföffnung von 1444, Perg., kl. Octav, 10 Blätter, in Tirol. Weisthümer 2, 50 nicht nach dieser Handschrift gedruckt, sondern nach späterer Fassung von 1491 (diese war derzeit nicht zu finden) und nach der Bestätigung von 1697. — Ehehaft und Ordnung der Gemeinde Riez 1652, besonders die Aufnahme fremder Personen betreffend. Vidimus dieser Ehehaft von 1700 mit Nachträgen von 1711 und 1750. Beide u n gedruckt. Acten. Wenig, u. a. Obrigkeitlicher Befehl von 1702, wie sich die Inwohner der Grafschaft Tirol bei Anrückung eines Feindes . . . zu verhalten und in Obacht nehmen sollen. Urkunden. 1369 Juni 19. Nicolaus, Brixner Generalvicar und Vorsteher des hl. Kreuzspitals in Brixen, vergleicht die Leute von Telfs und Riez wegen der Gottesdienste, welche der Pfarrer von Telfs und sein Vicar zu halten haben. Or. Perg. Sig. fehlt. 81 1370 Mai 1 Hall im Innthal. Die Herzoge Albrecht und Leopold von Oesterreich bestätigen ihren Leuten zu Riez deren Rechte und Gewohnheiten, insonders den Holzgenuss aus dem Walde „zu notdwrftigem bawe“ und befehlen Heinrich dem Weichsler zu Petersberg, die Leute von Riez darin zu schützen. Or. Perg. Sig. Albrechts an Perg.-Str., Sig. Leopolds fehlt. Gedruckt Tinkhauser-Rapp 3, 170 Amu. 3. 82 1375 Apr. 7 in Wilentina (Wüten). Frater Alexius ep. Aschalanensis gewährt den Kirchen zu Telfs und Riez einen Ablass. Or. Perg. Sig. fehlt. 83 Aus dem 15. Jahrh. sind 22 Urkunden, aus dem 16. Jahrhundert 13, darunter zwei Weihebriefe von 1508 und 1575, aus dem 17. und 18. je 4. Es sind Ablassbriefe, Stiftungen, Schuldbriefe und Reverse für die Kirche, Verleihungsurkunden, Kaufbriefe, Vergleiche der Gemeinde.