K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)

Gerichtsbezirk Telfs

26 Bezirk Telfs. 1352. Juni 29. Jacob von Gehag und Heinrich Umb- hauser schliessen mit dem Kirchmair der Pfarrkirche zu Telfs einen Vertrag wegen eines Gutes. Or. Perg. Sig. H. des Ewenhausers Richters zu Hertenberg fehlt. 57 1359 Dec. 29. (1360 in die s. Thomae archiep. et mart.). Augustinus ep. Salubriensis reconciliirt die Kirche in Telfs und gewährt ihr einen Ablass. Or. Perg. Sig. 58 1367 Juni 24. Perchtolt, Stefan und Chunrat die Schön- dorfer von Baiern verkaufen Haus und Garten zu Telfs an die Pfarrkirche daselbst. Or. Perg. Sig. Perchtolts d. Schön- dorfers fehlt. 59 1378 Oct. 4. (in die s. Francisci). Bischof Burkard von Augsburg gewährt der Peterskirche in Telfs und ihren Filialen einen Ablass. Or. Perg. Sig. 60 1381 Oct. 4. in Florlingen. Albertus ep. Bodanensis nuntius et legatus gewährt der Peterskirche in Telfs und ihren Filialen einen Ablass. Or, Perg. Sig. 61 1384 Juli 5. Albertus ep. Bodanensis Generalvicar Bischof Friedrichs von Brixen bekundet die Weihe der Veitskirche in Telfs. Or. Perg. Sig. 62 1491 März 14. Innsbruck. K. Maximilian bestätigt die von Erzherzog Sigmund der Kirche in Tarrenz gemachte Stiftung von jährlich 12 Yhrn Wein. Copie saec. XVII. Vgl. Kirchenarchiv Tarrenz. 63 Aus dem 15. Jahrh. sind 27 Urkunden, darunter ein gedruckter Ablassbrief von 1490 (ein anderer von 1500), aus dem 16. Jahrh. sind 38; sie betreffen Ablässe, Güter und Gülten der Kirche, Kaufbriefe (1520 erscheint ein Ulrich Schmid, den man nennt Schulmeister). Aus dem 17. und 18. Jahrh. zwei Fascikel mit Reversen, sodann eine Bulle BenedictXIII., mehrere Breven BenedictXIV., Clemens XIII. und Pius VI. Gemeindearchiv. Im Hause des Vorstehers; soll in das neugebaute Schul­haus in einen eigenen Archivraum übertragen werden. — Vor­handen ist ein Verzeichniss von Urkunden aus dem 18. Jahrh.

Next

/
Thumbnails
Contents