K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Telfs
Telfs. — Zirl. 27 G ömeinderechnungen. a) Gemeindeamts- raitungen von 1629, dann 1721 und viele aus dem 18. und 19. Jahrh. — b) Spitalrechnungen von 1717, dann 1772 und weitere. W eisthüm er. Wasser- und Feuerordnung von 1764. — Die in den Tirol. Weisthümern 2, 4 ff. gedruckte Ehehaftordnung von 1681 war derzeit nickt zu finden. Acten. Regierungsdecrete aus dem 17. u. 18. Jahrh. — Steuersachen aus dem 17. und 18. Jahrh. (Steuerregister und Steuerzettel von 1664 und 1667). — Zehentsachen aus dem 18. Jahrh. — Waldauftheilungsacten und Protokolle. — Alpenstreit mit den Leutaschern. — Acten betreffend den Widumbau von 1759, 1760, 1780. Urkunden. 1416. Vergleich zwischen Teils und Riez wegen der Au. Nur durch Fragment einer späten Copie erhalten. 64 1445. Weiterer Vergleich zwischen Telfs und Riez. Ebenso fragmentarisch und nur in Copie erhalten. 65 Vergleich zwischen Telfs und Leutasch wegen Viehtriebs von 1472. Copie des 17. Jahrh. Im Uebrigcn eine Reihe von Urkunden des 16., 17. und 18. Jahrh., Kaufurkunden, Vergleiche, Reverse, Quittungen. 12. Zirl. Kirchenarchiv. Eine Kirche wird zuerst 1391 erwähnt, 1403 erhielt sie einen eigenen Caplan, der seit 1627 als Gurat erscheint; das Frühmessbeneficium wurde 1721 gestiftet. Zirl gehörte stets zur Pfarre Axams. In der Sacristei der Kirche, ein Theil jedoch in einem Zimmer des Widums. — Die nicht zahlreichen, fast nur aus neueren Acten bestehenden Archivalien — älteres ist in dem Brande von 1748 zu Grunde gegangen — sind sachlich geordnet. Urbare. Urbar von 1824. Fragment eines, wie es scheint, etwas älteren Urbars.