K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Telfs
Flaurling. ii 1859 Oct. 16. Chunrat der Scharff von Inzing stiftet zu einem Jahrtag Gülten in die Kirche zu Ranken. Or. Perg. Sig. Dietrichs d. Ebners. 26 1359 Dec. 23. Bischof Petrus von Cur reconciliirt die Kirche in Flaurling „a Bavarinis excessibus“. Or. Perg. Sig. Gedruckt Tinkhauser-Rapp 3, 5 Anm. 4. 27 1359 Dec. 23. Bischof Petrus von Cur reconciliirt die Kirche in Hatting. Or. Perg. Sig. fehlt. 28 1360 Jan. 3. Auxamus (Axams). Frater Augustinus ep. Salubriensis reconciliirt die Kirche in Oberhofen (Bavarinis criminibus contaminata). Or. Perg. Sig. 28 a 1360 Aug. 10. Hans von Eben stiftet Gülten für das ewige Licht in der Gilgenkirche zu Hatting. Or. Perg. Sig. Dietrichs von Eben fehlt. 29 1365 Nov. 25. Mayr Perchtolt von Inzing stiftet jährlich 2 Pfund Gülte zu einem Jahrtag in die Kirche von Pfaffenhofen. Or. Perg. Sig. Dietrichs von Eben fehlt. 30 1371 Apr. 24 (Görgentag). Albrecht der Stöckchel von Eben schenkt Gülten an die Egidienkirche in Hatting. Or. Perg. Sig. fehlt. 31 1387 Juli 14 (dominica post Margarete). Gregorius ep. Lysiensis, Brixner Generalvicar, gewährt der Kirche in Pfaffenhofen einen Ablass. Or. Perg. Sig. fehlt. 32 1387 Juli 14. Gregorius ep. Lysiensis gewährt der Nicolauscapelle in Oberhofen einen Ablass. Or. Perg. Sig. 33 1389 Mai 26. Hans der Ebner zu Inzing stiftet Gülten für das ewige Licht in die Kh’che zu Pfaffenhofen. Or. Perg. Sig. 34 1392 Nov. 11. Hans Mair Kirchpropst der Kirche zu Pfaffenhofen tauscht Gülten aus dem Chamerlant zu Oberhofen gegen Zinse aus Polling mit der Kirche zu Flaurling. Or. Perg. Sig. Hans des Ebners von Inzing; Sig. Hans d. Greif von Flaurling Richters zu Hertenberg fehlt. 35 1504 Juni 16. Innsbruck. K. Maximilian bestätigt dem Pfarrer Sigmund Ris von Flaurling das Holznutzungsrecht. Or. Perg. Sig. 36