K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1. (Wien, Leipzig 1888)
Gerichtsbezirk Telfs
10 Bezirk Telis. Oberhofen stiftet Gülten in die Kirche zu Pfaffenhofen für das ewige Licht. Or. Perg. Sig. Rudolfs d. Pehaim v. Oberhofen. 16 1348 Jan. 9. Gotschalch von Pfaffenhofen weil. Richter zu Hertenberg und Hans sein Sohn verkaufen Zinsen zu Flaurling, Hatting und Leiwolfing (Leibifing) der Kirche zu Pfaffenhofen zu Stiftung eines Almosens. Or. Perg. Sig. Gotschalchs v. Pfaffenhofen und Jäkleins von Innsbruck. 1? 1350 März 18. Rom. Mehrere italienische Bischöfe ertheilen der Kirche in Flaurling auf Bitte des Pfarrers Bernard Ablass. Or. Perg. Sig. aller Bischöfe an Seidenschnüren. B. Matthäus von Brixen bestätigt dies durch Zusatz und Siegel 1350 Apr. 7. 18 1353 Apr. 17 (Mittwoch vor Jeorientag). Markgraf Ludwig bestätigt die Schenkung des Swaighofs auf Flaurlinger- berg durch Berthold von Ebenhausen an die Kirche zu Flaurling. Or. Perg. Sig. 19 1357 Dec. 9. Markgraf Ludwig bestätigt dem Pfarrer von Flaurling Heinrich von Pruggperg die Nutzung von Weide und Holz im Pfarrbezirk. Or. Perg. Sig. 20 1358 Nov. 8. Purchardus ep. Lessiensis, Suffragan Bischofs Matthäus von Brixen, gewährt der Kirche in Rankken einen Ablass. Or. Perg. Sig. 21 1358 Nov. 30. Purchardus ep. Lissiensis gewährt der Kirche in Pfaffenhoffen einen Ablass. Or. Perg. Sig. 22 1358 Nov. 30. Purchardus ep. Lessiensis bekundet die Weihe des Katharinenaltars in der Kirche zu Flaurling (geschehen Nov. 8) und gewährt demselben einen Ablass. Or. Perg. Sig. 23 1358 Nov. 30. In castro Hertenberch. Burchardus ep. Lissiensis gewährt der Kirche zu Oberhofen einen Ablass. Or. Perg. Sig. 24 1359 Apr. 24 (Georientag). Allheit diu Petrin und Nikkei der Mulhauser schliessen für ihre Kinder einen Ehevertrag mit Stiftung eines Jahrtags in der Kirche zu Pfaffenhofen. Or. Perg. Sig. Heinrichs von Ebenhofen Richters zu Hertenberg. 25