Evangélikus Elemi Iskola, Budapest, 1886
27 <1) In der Mädchen-Bürgerschule. I. KLASS E. Klassenlehrer: Wilhelm K a r d e v a n. I. Religionslehre. Der Begriff der Religion. Die Bibel. Perikopen. Das I. und II. Hauptstück des Katechismus. Die Reformation. Kirchenlieder. (Wöchentlich 2 Stunden. Lehrer: A. Falvay.) 2. Ungarische Sprache. Epische Prosa und Gedichte; Erklärung des Inhaltes und Sprache derselben. Auf Grund des Satzes die Bestimmung der Satz- nnd Redeteile; ausführliche Formenlehre. (Konjugationen. Verfassen leichterer Geschäftsaufsätze und Stylübungen. (Wöchentlich ff Stunden. Lehrer: A. Falvay.) 3. Deutsche Sprache. Auf Grund des Satzes die Satz- und Redeteile; Declination und Conjugation. Stylistische Aufgaben von leichteren Erzählungen, Märchen und Briefen. (Wöchentlich 3 Stunden. Lehrer: Wilhelm Kardevan.) 4. Arithmetik. a) R eelmen: Die vier Species mit benannten und ungleich benannten Zahlen; mit gewöhnlichen und I Jezimalbrüchen. Resol- vieren und Reduzieien. Zeitrechnung. b) Geometrie: Die Anfangsgründe der Geometrie; die Linie, der Kreis, die Winkel und deren Messung; die verschiedenen Dreiecke und Zeichnen derselben. (Wöchentlich 3 Stunden. Lehrer: A. Falvay.) 5. Geographie. Die physische und politische Geographie der österr.-ungar. Monarchie in ausführlicher Beschreibung. (Wöcli. 2 St. Lehrer: A. Falvay.) 6. Geschichte. Die vaterländische Geschichte bis zur neuesten Zeit in Verbindung mit den gleichzeitigen wichtigeren Begebenheiten der Weltgeschichte. (Wöcli. 2 St. Lehrer: W. Kardevan.) 7. Naturkunde. Systematik der Wirbelthiere. Beschreiben, mehrerer Phanero- gamen mit Rücksicht auf ihre Verwendung durch die Industrie. (Wöchentlich 2 St. Lehrer: W. Kardevan.)