Evangélikus Elemi Iskola, Budapest, 1883

30 7. Zeichnen. Freihandzeichnen von Linien, Winkeln, Flächen und geomet. Figuren. 8. Schönschreiben. Wurde theils nach Takt, theils nach kaligraphischen Vorlagen geübt. 9. Gesang. Einstimmige Melodien nach Gehör und Noten. 10. Turnen. Erweiterung des Lehrstoffes der früheren Klassen, Schwungseil, Ringe und Reck. I. MAEDCHENKLASSE. Klassenlehrerin : Cornelie Kutte 1. Der Lehrstoff dieser Klasse entspricht — einzelne, ge­ringfügigere Modifikationen abgerechnet — ganz dem der I. Knahenklasse. II. MAEDCHENKLASSE. Klassenlehrer : Helene Tomasse k. Siehe das Pensum der II. Knahenklasse. III. MAEDCHENKLASSE. Klassenlehrer: J. K. M i k o 1 i k. Lehrstoff gleich dem der III. Knabenklasse. IV. MAEDCHENKLASSE. K’assenlehrer : Ludwig Schölt z. Lehrstoff gleich dem der IV. Knabenklasse. THERESIENSTAEDTER ZWEIKLASSIGE KNABEN UND MAEDCHENSCHULE. (combinirt.) Klassenlehrer: Alois Záboy. 1. Religionslehre. 18 bibi. Geschichten des alten und 18 Geschichten des neuen Testaments. Gesangbuch verse und Gebete. 2. Sprachlehre, deutsche und ungarische. Ungarisches und deutsches Lesen und Schreiben. Der einfache Erzähl.-Frage-Befehl und Wunschsatz und dessen Wortarten.

Next

/
Thumbnails
Contents