Evangélikus Elemi Iskola, Budapest, 1880
24 Verbreitung ansteckender Krankheiten im Schulhause zu verhindern. Die Fenster der Lehrsäle wurden mit Ventilationsvorrichtungen versehen; die im Hause befindlichen Localitäten werden stetig desinficirt; die Kinder, welche an einer ansteckenden Krankheit erkrankt waren, durften nur mit dem vom Arzte ausgestellten Gesundheitszeugnisse die Schule wieder besuchen und Kinder aus Familien, in welchen andre Familienmitglieder ansteckend erkrankt waren, mussten die Schule meiden. Dennoch haben wir leider zwei Todesfälle zu verzeichnen. Es starb nämlich Helena Ferenczy, Schülerin der II. Mädchenklasse am Typhus und Paul Römmler, Schüler der II. Knabenklasse am Scharlach, beide noch im vergangenen Winter. 4. Mit Freude und Dank können wir weiter berichten, dass wir unseren ärmeren Schüler auch in diesem Jahre, wenn auch nicht reichliche, doch wenigstens so viel Hilfe leisten konnten, dass keiner derselben wegen Mangel an Lehrmitteln, Lehrbücher oder Kleidern am Lernen und Schulbesuch gehindert wurde; denn theils die uns zur Verfügung gestellten Interessen der „K u 1 m i t z“-Stiftung ; theils der vvohlthätige „Ta bit ha“ Frauenverein, theils die Sorgfalt einzelner Lehrer, sowie der edle Wetteifer der Kinder wohlhabenderer Eltern haben immer soviel gereicht, dass wir auch nicht unterlassen können den gütigen Gebern *) im Namen der Unterstützten unsern warmen Dank auszusprechen. 5. Ebenso müssen wir mit Dank erwähnen, dass das Presbyterium unserer Gemeinde auch für dieses Jahr zur Anschaffung der von uns erbetenen pädagogischen Zeitschriften 5i fl. 2o kr. votirt hat. Ausserdem wurde unsere Bibliothek durch mehrere von Verlegern uns eingesendete Lehr- und Hilfbücher vermehrt; es wurden ausserdem mehrere Landkarten und Lehrmittel angeschafft; dem Lehrkörper wurde ein Zimmer zu Ver- sammlungs- und Berathungszwecken überlassen, wodurch ein längstgenährter Wunsch desselben erfüllt und ein längstgefühlter Mangel beseitigt worden ist. 6. Was der Lehrkörper zur Förderung seiner eigenen geistigen Interessen gethan hat, zeigen folgende Daten. Abgesehen davon, dass wir nicht wenig Zeit auf das Studium von Fachwerken verwendeten, nahmen wir auch Theil am Wirken hauptstädtischer pädagogischer Vereine und an den Conferenzen unseres eigenen Lehrköpers. Wir haben in denselben berathen über die zweckmässige Vertheilung und B handlung des Lehrstoffes; von Zeit zu Zeit über das Betragen und die Fortschritte der Zöglinge — und über die in den einzelnen Klassen erreichten Unterrichtsresultate; wir haben die Eltern monatlich über die Fortschritte ihrer Kinder — sowie über etwa auffallende Mängel und Fehler benachrichtigt; wir haben der Schul*) Unter diesen Jseien namentlich angeführt: Frau Jakob Deutsch (20 Jugendschriften,) Josef Berger (2 fl.) Alice Wahl (1 fl.) Geschwister Deutsch (1 fl.) Pláchy Lenke (1 ff.) und die Kleiderspenden v. Barbara Born, IT. ITumenan, J. Friedländer, Geschwister Laezkó, G'schwbter Goi- ger,_P. Pauloyits u. s. w.