Bizalmas Értesítések 1920. október

1920-10-07 [1437]

40* L o ji d o a, b.Oktotae / State/ Die ádaixaliíati üsilt mit.dass di e Kostei für' £ m Unter halt der in QesterreÍGh and Ungarn taligán Interalliiertaa Eon troli komra s sión für Scfciffahrijgwtsen /on dtn Ragierangen disssr beidén Latndtx auTüokgefordtrt wsrden könnin. Die éinsprüohe beaifhen sich auf die Oflhalttr und Löhne der üffiaiere und Mannschaften,aowie aaf die Kostan/d.ie mit dem Sieiste in Zasamaai­feange 3tenen und die NebenausgabiEt.Tíenn die3élbe Kommission gleishaei­tig in Oasterreich und in Ungarn taetig ist,30 sind die auflauftnden Be ten von beiden Regiermgtn auf Grunalage einer billigem,im Verhaltnig zox Zahl SÍZ in t deia dieser Lasndar ta«tigan Offiziere f estzasataend «n iuftíilung zurücKzuverlang}n.Iann die gesammte Koauiission in d<am eisn ( der genanntai LaanCer taetig igit^so SOSJ. nur das 3in« Lsnd die ganzen Icsten der in Frage kommeuden Zeit- tragem.Bia zu dem Tagé ,an dem die östiT*jiisűhiciie,$chiffahxtskommission endgültig ihre Arcéit in Ungarn aufgiáommen habén v.ird.fallm ihre Kostán Oesterreich alléin zur Last. /UTKB/ -vY- Wien, 6.Október /privatmeldung des UTXB/. Die Jíeua Freie Presse sohreibt im Leitartikel unter dem Titel "Die Zensur in ungarn" unte anderea; "Die Knebelung der Meinungafreiheit hat sich stets gerácht* Bie gerticht keinem Staatswesen zum vertaile-. $3 ware őeabalb zu wlmschsn,dass die useerlache Regierung auf die UnterimiáS^Aa.4.*Xdrüokung der freien Eri­tik versieEíe und der Wanrheit aum Durchbrucb verbelfe. Ifin L&nd.das die effenheralge Beurteilung der öffentiiohen Vsr^ange niobt vertragén könnte, ware ttbel darán. Kein Zwang^keine Gewalt könnte iom helfen, Dagegen würde e* einen guten jBiadruek maohen,wenn sicb Ungarn endlicb entsehlösse,zur íréibe; eer Presse und Meinungsáusaerung überhaupt zurüekzukehren." Zu den antisemifsohen Auasehreitungen shhreibt die leue freie Presse: Ha Café 21ub t we soben elnmal HLut geflossen ist,kara es gestern wie­fler au íudeaíeindliohen Auasehreitungen. Allerdings war dlesmai Jtein Manseiu lében »u beklagen* Die Dem©nstranten oe £ nügten sióit mit der Zertrtimmeruhg d< Blnriebtunge Die Rechtssicheriheit eines Staateaist sem teuerst.es Gut. Ka flarf niohts gesc hah en, dass ser fíassen- oder der ídessenhasa in frsvel­hafter weise gesehürt werae, und dasBXsasrBaaararttiaEa unv-^ran twortliehe JKlemente sien immer aufs Eeue gegen die Orűnung aufLehnen, Die ungarisene Regierung hat naohdr&okllah versprü©ja*n,Au£8cnre ltungen unmöglioh zu fcaa$en unfl sie aellte im eigensten Interessé dafür xvg sorgen,dass die Auteritaet des G«aetzes von 3®3em Bürger ,ehne Dnteraehied beaehtet iz werde. Der Reiehsverwessr Eorthy ist erst dieser Tage für ein Zusan­menhalten aller Kreise auf Jedem Gebiete una in Jeder frage,gleichwie . •b sie ktn fess ion elier e-öer anderer Natúr sei.eingetreteruDieses/.Zusam­menwirken tat net,es darf daher nicht geduidet werden,dass einzelne veirrte oder verolendete Menseben es leiobxfértig stören. Bei JffawoSaMrolinS rüSkii ÍS^rS? üs ?\ ha F^aeckige Kaempfi atatt. I G'sohgtzi 11 Maschinmg rehre'^50 ^ Üns.re vozgtachobenexí Trgppen uííUim MLÍ^OI^ÍTIB 6RLFLATFT « N ' Ber írbaiter vnn itlÁií ° ! i ^ 1 0k *S ll,r £i D " ,r Vollzugsausschugs der ! ner 6 aptittr von Sudiales hat den Beschlogs *fasst die Par^rhai tar atimen.in vers^hiedenen Orten aind herei ts Ttilaiastatndf aisgebrocnen. ^k* W i e n , 6. Október, Das Neue Wiener Abendblatt meldet aus Basel: In Mittelbelgien hat der Srubenarbeiterstreik an Ausdehnung gewonnen. Bisher habén 90,000 Arbeiter Cíe Arbeit nledergelegt. ür. ganzen Grubendistrikt maoht sich eine revolutionaere Bewegung bemerkbar-die durch fremde Alemente gesobürt wird. Die Rogie* , rung hat grosso Aufgebote von Polizel und Militaer entsende t,die Tön den *>treikenden mit 3obüssen empfaagen wurden, 15* W i o n , 6„ Október /Privatmeldung des UTKB/ Das Neue Wiener Journal meldet aus Agram: Über den Plan der Grundung eines Buhdes der Balkansta^ten sehreiben die Agramer Blaetter: Die Anerkennuiig der Balkanstaaten seheint greifbare Formen anzunéhmen^und die ^eseitigung der zwischen denselben Herr­schenden^3fegensaetze fortgeschritten zu sóin. Besondere Aufmerksamkc.it verdient der Umstand, dass dié Fuhlung zur Anerkennung gerade in <;er englisehen Hauptstadt erfolgt sei. Ein Balkaubuhd kommt der énglischén Politik in diesem Augen blick gewiss nicht üngelegén. Frankreich stehe heute ím Vordergrunde der europaeischen Angelegenheiten und aeussere das "estreben, in Zentraleuropa die imbosehraenkte Fűhrung und Allei'ngeltung zu verlangen. Von Ungarn aus wollte es den Donaublock wirtschaftlich und politisch nach Paris orientie­ren und musste naturgemaess auf den Widerstand der in nahen Orient ében fali s interes "sierten Enslaender stossen. Das $egengewicht, welchesden Vorberrschaftsbestrébungen der * Franzosen durch den Zusamaienschlus der Balkanstaaten er^XtUZ , kommt dem Weltgleichgewicht auf, wrelches sich die neueste Politik trotz aller Ableugnungen und trotz aller anderen verkiindeten Grundsaetze doch wi'eder einst elit, sehr zu Gute. Ein einseitig brientierter Bal kan, des en Schaffung die Franzosen von der Dónau aus protegieren würden, als goographisch so günstig gelegenes Gebiet véreint ebenfalls eine Gros;machtstellung, die zu Experimenten ver letten und den anderen Maeehten bedrohlich ersohéinen könnten. Eine neutrale Vereinigung der balkanstaaten schafít die Gowaehr,. dass das Donaugebict selhé sol'bstaendige Entschl ies ungs­freiheit behalte und nicht zur Domaene fremdon Willens ge­macht werde 0 Es bilde nicht nur eine Hotwendigke.it füt düL dieser künftigen Ve re i nigung" anjbfofeörenden Stáaten, sondern eine "Bed ing ung für stabilé Zustaende in Europa überhaupt«, Darum muss"der Gedanke des Bálkanbundes früher^odor spaeter zur Verwirklichung geláh|eii und liegt heute béreits naehcr, als der verunglückte Plan der Donaüiöderatíon. 4úií a i l a > i| 6 Oktober.öostera beaetztea die Arbeiter die Baadweberei Macáid o Naohdem der Poliaeidirektor ihnea eine halbe Staade Zeit sui» fiaeuauaj gerebeso hat te uad die Fabrik mit PolÍM inaaaaobifUa hattá uaatellea lasaea, habea-áVe irbeitep aoeh TOT Ablaaf der Zeit die Fabrik gtmeuaWüTW ***** | 4 r « seri i a, 6 Oktoberc/ffolff „/ Der letriebaraetekofigresa lat mit aaeatticben r 9ff e» drei Stimmea eine Entsohlieosung aa­reaomuaa, worin die Sosfaliaieruaj aiciit nur dea ^ohleaber|* bauaa, sondern dea geaamtea Bergbauea geferdert wird./UTKB/ s ****

Next

/
Thumbnails
Contents