Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1873

28 ausführliche Excerpte aus größeren Werken und alten Urkunden. Die bedeutend­sten darunter sind: A. Selbstständige Arbeiten. 1. Die Belagerung von Bistritz durch den kaiserlichen General Basta und die Zeit von 1601 bis 1605. Vorgelesen in der Generalversammlung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde 1868 in Bistritz. Diese Arbeit wird in kurzer Zeit vervollständigt und überarbeitet im Archive für siebenbürgische Landeskunde erscheinen. 2 Ein königlicher Besuch in Bistritz. Vortrag, gehalten im Zweigverein für siebenbürgische Landeskunde in Bistritz. 3. Das Kriegswesen in Bistritz am Schlüße des 16. und Anfang des IT. Jahrkunderts. Vorgelesen im Zweigvereine für siebenbürgische Landeskunde in Bistritz. 4. Heber die Bereitung des Pulvers im IV. Jahr­hundert Vorgelesen im Zweigvereine für siebenbürgische Landeskunde in Bistritz. 5. Das Gerichtswesen der fiebenbürger Sachsen vor Einführung des Statutarrechts. 6. Zwei Geschichtsbilder: a) Die Mongolen in Siebenbürgen; b) Albert Huet. V. Eine biographische Skizze des Joseph Traugott Klein. Im Bistritzer Gymnasialprogramm des Schuljahres 1870(71. B. Ercerpte. 1. Ein Heft über stebenbürgische Geschichte. Beruht auf Epcerpten aus allen bedeutenden, ältern und neueren Quellenschriftstellern. 2 Vollständige Auszüge aus den Rechrrungsbücheru der Stadt Bistritz ans den Jahren I54V bis 1623. 3 Urkunden zur Geschichte von Bistritz. 186 Stück in col- lationirten Abschriften. 4. Urkundenregesten über bekannte und bisher un­bekannte Urkunden von 1228 bis 1601. C. Materiale zur stebenbürgischen uud insbesondere zur Distriher Geschichte. 1. Zur ältesten Geschichte von Bistritz. 3 Bogen. 2. Bistritz am Schlüße des 16, und Anfang des IV. Jahrhunderts. 1*], Bogen.

Next

/
Thumbnails
Contents