Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1873
13 Zu dem dritten Stand gehörten die arbeitenden Maßen des Volkes, Diese hatten keine politischen Rechte und wurden wie Sklaven gehalten; sie begaben sich daher in den Schutz des Adels, dessen Aufgebot sie im Krieg und Frieden jederzeit folgten. So konnten sie als massenhaftes Gefolge eines Vornehmen, der es verstand sie aufzureizen, eine Bedeutung gewinnen. Ursprünglich war der gallische Schutzgenosse so abhängig, daß er ohne seinen Herrn nicht leben sollte; in alten Zeiten wurde er mit seiner Leiche zusammen verbrannt. I, 30. VI, 13 ff. VII, 1. Ich kehre von dieser Digression wieder zur formellen Behandlung des Textes zurück. Erfahrungsgemäß hat sich der Vorgang bewährt, daß am Schluß der Lehrstunde, nachdem der zum Gegenstand der Lektion bestimmte Abschnitt von den Schülern übersetzt und von dem Lehrer, soweit es nöthig war, erklärt worden ist, dieser seine eigene Uebersetzung gebe und von den Schülern verlange, daß sie diese zu Anfang der nächsten Stunde in so engem Anschluß an die von ihm selbst gegebene als möglich wiederholen. Dadurch versichert er sich der ununterbrochenen Aufmerksamkeit der Classe während des Unterrichts; denn wie seine Uebersetzung natürlich alle Momente in sich ausgenommen hat, welche Gegenstand der voransgegangenen Einzelerklärnng gewesen sind, so liegt in ihrer Wiederholung durch die Schüler der Beweis dafür, ob diese auch ihrerseits mit geistiger Spannung dem Unterricht gefolgt sind. Andrerseits werden die Schüler dadurch zu sorgfältiger, häuslicher Wiederholung genöthiget. Endlich ist dieses Zurückgreifen zu der vorigen Lektion zu Anfang der neuen Stunde das beste Mittel das für diese bestimmte Pensum der Lektüre mit dem nächstvorhergehenden zu verbinden und das Bewußtsein des Zusammenhanges zwischen beiden lebendig zu erhalten. Die Erfahrung lehrt, wie geneigt die Schüler sind, die Nothwendigkeit dieses Bewußtseins zu übersehen, indem sie sich mit dem äußern sprachlichen Verständniß der für jede Stunde gestellten Aufgabe begnügen und über dem Einzelnen den innern Zusammenhang des Ganzen vergessen. Darum ist es durchaus nothwendig sie auch daran zu gewöhnen, daß, so oft die Lektüre emes größern oder kleinern Abschnittes beendigt ist, der Inhalt desselben sorgfältig rekapitulirt werde. , In sprachlicher Beziehung lassen sich am vorliegenden Text eine Menge grammatische und syntaktische Uebungen vornehmen. Eine der wirksamsten und erfolgreichsten ist das Verwandeln der oratio obliqua in die oratio recta und umgekehrt. Natürlich muß dies anfangs nur im kleinen Maßstab an einfachen Sätzen.betrieben werden, bis man allmählig zu immer größeren Uebungen aufsteigt, wozu die vielen Reden und Berichte Cäsars von bald kürzerem bald größerem Umfang die beste Gelegenheit bieten. Es können die ablativi absoluti durch postquam, cum aufgelöst werden, es kann die Konstruktion des Gerun- divums in die des Gerundiums verwandelt und so die Kennlniß und der Gebrauch desselben immer mehr befestigt und gesichert werden.