Evangelischen gymnasiums, Bistritz, 1869

18 VIII. Klasse, a. Arbeiten. 1. Was heisst und was bezweckt die Selbsterkenntnisse— 2. Ein Thema aus der neueren Geschichte ist frei zu wählen und zu behandeln.— 3. Die Vorzüge der mündlichen Rede vor dem geschriebenen Wort.— 4. Das Meer trennt die Länder nicht, sondern verbindet sie.— 4. Wonach ist ein freier Vor­trag zu beurtheilen.— 6. Die Vorgeschichte za Göthes Iphige- nia.— 7. Charakteristik eines männlichen Hauptcharakters in Göthes Iphigenia.— 8. Klug, verständig, vernünftig.— 9. W~as ist höher zu schätzen, die körperliche oder die geistige Ar­beit?— 10. Esse pctius, quam habere (Chrie.)— 11. Steht dein Sinn nach dem Höchsten, so steige zuerst in die Tiefe, tief in dem Schacht liegt das Gold, auf Meeresgründe die Per­len. ■— 12. Der Gedankengang aus Lessings Laokoon, Abschnitt I-VI ist zu entwickeln.— 13. Charakteristik eines männlichen Hauptcharakters aus Hermann und Dorothea.— Worin glei­chen, und worin unterscheiden sich Iphigenia und Dorothea?— Aus der Privatlectüre.— b. Freie Vorträge. 1. Warum ist dasingendalter die Bliithezeit der Freund schaft?— 2.Wen heisst man mit Recht gebildet?— 3. Ueber den Werth der Gesundheit.— 4. Vergleich zwischen Napole­on I. und Philipp von Macedonien.— 5. Unterhaltungsbücher sind unsere Freunde, aber auch unsere Feinde.— 6. Warum spricht man bei der Unterhaltung so oft vom Wetter ?— 7. Was ist die Ursache, dass die lateinische Sprache zur allgemeinen Gelehrtensprache wurde?— 8. Welches sind die Bande die uns an das Vaterland knüpfen?— 9. Folgen der Unordnung.— 10. Der Luxus von seiner vortheilhaften und nachtheiligen Sei­te betrachtet.—

Next

/
Thumbnails
Contents