Evangelischen gymnasiums, Bistritz, 1869

13 Turnen 2 St. mit den andern Obergymnasiasten vereinigt, Siegfried Fr. Gunesch. Gesang 2 S. vierstimmige Lieder mit den andern Obergym­nasiasten vereinigt Josef Poeffel. VI. Klasse. Klassenlehrer: Friedrich Sehaller. Religion 2 St. Moral, nach Palmer. Carl Poschner. Latein 6 St. Gelesen wurde: Sallustius Catil, 1—-50, Virgi- lius Aeneis lib. VI. 1—906 Eeloga I. 1-—84, das Ge­lesene wurde memorirt. Grammatik nach Madvig-Tischer §. 325—387. — Jede zweite Woche ein Pensum aus Kühner’s Anleitung 2 Theil. Jede vierte Woche eine Composition. Der Klassenlehrer.. Griechisch 5 St. Gelesen wurde: Homers Ilias lib. VI. He- rodoti lib. VII. 50. cap. Grammatik nach Curtius §. 476—559. — Jede vierte Woche ein Pensum, nach Böhme. Der Klassenlehrer. Deutsch 3 St. 1. Semester: Mittelhochdeutsche Formenlehre und Lecture nach Reichels Lesebuch, Niebelungenlied, Walther von der Vogelweide. 2. Semester: Lessing’s „Nathan“ und ausgewählte Stücke aus Mager’s Lese­buch 3. Bd., — wöchentlich Vortrag poetischer und prosaischer Stücke. Privatlectüre: Emilie Galotti. Jede dritte Woche eine Arbeit. Friedrieh Kramer. Geschichte 3 St. won der Völkerwanderung bis zum Zeit­alter Philipps H., nach G. Weber’s Handbuch. Gustav Gunesch. Mathematik 3 St. a) Algebra: Potenziren, Wurzelausziehn, Logarithmen. Gleichung des ersten Grades mit mehre­ren Unbekannten, b) Geometrie: Stereometrie und ebene Trigonometrie, nach Mocnik. Gustav Decani. Naturgeschichte 2 St. Zoologie, Phisiologie und geographi­sche Verbreitung der Thiere nach Leunis. G. 0. Kisch. Ungarisch 2 St. vereint mit der VII. Klasse. Idiotismen und das wichtigste der Prosodie. Gelesen wurde: Mátyás

Next

/
Thumbnails
Contents