Evangelischen gymnasiums, Bistritz, 1869
V. Klasse. Klassenlehrer: Georg Fischer. Religion 2 St. Einleitung in die Schriften des alten und neuen Testaments nach Palmer. Der Klassenlehrer. Latein 6 St. Gelesen wurde Livius lib. XXI. 1—38, Ovids Metamorph. lib. III., 1—137, 337—340, 513—730, IV. 1—11, 29—14, 55—16G, 389—603, VI. 146— 312; V. 745—879. Etwa die Hälfte des Gelesenen wurde memorirt, — Grammatik nach Madvig-Tischer §. 208 bis 324. Subject und Prädicat, Casuslehre, Adjectiva, Demonstrativa und relative Pronominen. Jede zweite Woche ein Pensum aus Ktihners Anleitung 2. Theil. Jede dritte Woche eine Composition. Der Klassenlehrer. Griechisch 5 St. Gelesen wurde Xenophons Anab. lib. I. Plomers Ilias lib. I. und VI. 369—529, das Gelesene wurde etwa zur Hälfte memorirt. — Grammatik nach Curtius §. 361 — 475. Vorbemerkungen zur Syntax, Numerus, Genus, Artikel, Gebrauch des Casus, Präpositionen, Pronomen. Jede vierte Woche ein Pensum. Der Klassenlehrer. Deutsch 3.St. Ausgewählte Lesestücke aus Mager’s Lesebuch 3. Theil, — Lessings „Minna von Barnhelm“, Vortrag memorirter, poetischer und prosaischer Stücke. Die Dichtungsarten. — Jede zweite Woche eine häusliche Arbeit. Gustav Gunesch. Geschichte 3 St. Alte Geschichte bis Constantin den Grossen, nach G. Webers Handbuch. Michael Kramer. Mathematik 4 St. a) Algebra: die Grundoperationen, Brüche. Proportionen, b) Geometrie: Planimetrie nach Mocnik, Gustav Decani. Naturgeschichte 2 St. 1. Semester: Mineralogie nach Fellöcker und Leunis. 2. Semester: Botanik, Fhisiologie und Verbreitung der Pflanzen, nach Leunis. G. 0. Kisch. Ungarisch 2 St. Nach Ney’s Gramatik, Lect. 47 bis Seite 272, 9 Aufgaben aus Samarjai. Gustav Decani, Zeichnen 4 St. mit den andern Obergymnasiasten vereinigt. Carl Koller.