Evangelischen gymnasiums, Bistritz, 1869

11 Latein 6 St. in vier Stunden Caesar b. g. II., ÜL, IV. 1—28, 1 Stunde Grammatik: Tempus- und Moduslehre nach Kühner — 1 Stunde Riickübersetzungs-Uebungen aus Caesar. — Jede zweite Woche eine Composition und ein Pensum. . Der Klassenlehrer­Griechisch 4 St. Wiederholung und Beendigung der regel­mässigen Formenlehre; Verba auf /n und unregelmässige nach Curtius. — Uebersetzt wurden die Uebungsbeispie- le, Fabeln und Erzählungen aus Schenkels Elementarbuch. Jede zweite Woche ein Pensum. Der Klassenlehrer. Deutsch 3 St. Lesen und Vortragen nach Mager’s Lesebuch Bd. 2, Hauptpunkte der deutschen Metrik. Jede zweite Woche eine häusliche Arbeit. Michael Kramer. Geschichte 3 St. 1. Semester: Schluss der neueren Geschich­te 2 Sk, Wiederholung und Erweiterung der physischen, mathematischen und politischen Geographie 1 St. 2. Se­mester : Siebürgische Geschichte nach Dr. G. D. Teutsch 2 St. Geographie wie im 1. Semester 1 Stunde. Michael Kramer. Mathematik 3 St. a) Algebra: Gleichungen des 1. Grades mit einer Unbekannten, zusammengesetzte Verhältnisse, b) Geometrie: Anschauungsiehre, Stereometrie — nach Mocnik. Michael Böhm.. Physik 3 St. Statik und Dynamik, Magnetismus, Elektrizität, Licht und Wärme, — Naturerscheinungen im Grossen nach Schabus. Michael Böhm. Ungarisch 2 St. Beendigung der Formenlehre, nach Neyrs Sprachlehre, ausserdem nach Samarjais Lesebuch 15 Aufgaben. Georg Galter. Zeichnen 4 St. combinirt mit den andern Gymnasialklassen. Carl Koller. Turnen 2 St. mit den Obergymnasiasten vereinigt. Siegfried Fr. Gunesch. Gesang 2 St. vierstimmige Chöre mit dem Obergymnasium vereint. Josef PoeffeL 2*

Next

/
Thumbnails
Contents