Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1867
39 11. Das Begräbniß eines Armen. 12. Das Theater der alten Griechen. 13. Der Trompeter. (Nach Lopisch.) 14. Lob der Berge. VI. Klasse. 1. Entstehung der Stadt Bistritz und ihres Wappens. Gedicht. 2. Die Feuersbrunst. Eine Schilderung. 3. Nicht Alles ist Gold, was glänzt. Chrie. 4. Metrische Uebersetznng aus dem Nibelungenlied. 5. Der Jahrmarkt. 6. Kampf zwischen Jrinc und Hagen. Wörtliche prosaische Uebersetzung. 7. Der Bistritzer Mühlkanal und seine Bedeutung für Industrie und Gewerbe. 8. Hagen, ein Charakterbild, entwickelt an seinem Verhältnisse zu den Hauptpersonen des Nibelungenliedes. 9. Die Neugier, ist sie eine Tugend oder ein Fehler des Menschen. 10. Eine vaterländische Sage- ist metrisch zu bearbeiten. 11. Das Charakterbild Nathan's entwickelt nach dem ersten Akte des Lessing'- schen Schauspiels. 12. Jung gewohnt, Alt gethan. Chrie. 13. Wie stellt sich das Christenthum in den verschiedenen christlichen Charakteren des „Nathan" dar? 14. Was ziehe ich vor, das Stadt- oder das Landleben? 15. Die Freundschaft der Alten und die unsere. VII. Klasse. 1. Die Hahnenblume. Gedicht. 2. Das Gold ist schädlicher als das Eisen. Chrie. 3. Gedankengang des ersten Aufzuges aus Schillers „Tell." 4. Die Weinlese. Brief. 5. Ein freigewählter Stoff ist metrisch zu bearbeiten. 6. Charakteristik Arnold's von Melchthal. 7. Welchen Einfluß hatte die Regierung Peters des Großen auf die Umgestaltung Rußlands? 8. Der Hingang zum Todeshügel. Charfreitagsrede. 9. Der Charakter Wallensteins, entwickelt aus Schillers „Wallensteins Lager." 10. Wodurch unterscheidet sich Tschudi's „Geschichte der Befreiungjder Waldstädte" von der Handlung im dritten und vierten Akte des Schiller'schen Tell? 11. Eine Bistritzer Sage metrisch zu bearbeiten. 12. Warum mußte Wallenstein tragisch enden?