Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1867

38 Griechisch 5 St. Gelesen wurde: Oedipus auf Colonos; Platons Apologie des Sokrates. Eine Stunde Grammatik nach Curtius. Alle 4 Wochen ein Pensum nach Böhme. C. Lorsch. Deutsch 3 St. Ausgewählte Stücke aus Mager's III. Bd. nebst Göthe's Iphigenie und Schiller's: „lieber Anmuth und Würde" und „lieber naive und sentimeutalische Dichtung." Ausführliche Biographie von Schiller und Göthe. Vortrag memorirter Stücke. Alle 3 Wochen eine Arbeit; daneben alle 14 Tage ein freier Vortrag. Fried. Kramer. Vortragsübungen 1 St. gemeinschaftlich mit Klasse VII. und VI Geschichte 3 St. Siebenbürgische Geschichte nach Dr. G. D. Teutsch. Wöchentlich eine Stunde Wiederholung der allgemeinen Ge­schichte. Fried. Storch. Mathematik 2 St. Wiederholung des gesammten Stoffes durch Lösung dahin einschlägiger Aufgaben. Dan. Csallner. Physik 3 St. Magnetismus; Elektrizität; Lehre vom Licht; Wärme; Natur­erscheinungen im Großen nach Schabus. Dan. Csallner. Propädeutik 2 St. Psychologie nach Beck. Gustav Decani. Hebräisch 3 St. Elementar- und Formenlehre nach Dr. G. Seffer's Elementarbuch. Uebersetzt wurden alle eingestreuten Uebersetzungs- aufgaben und aus Gesenius' Lesebuch 1 Mos. 37, 39, 40, 41. Und die poetischen Stücke Nro. 1—8. Friedrich Storch. Turnen 3 St. mit den übrigen Klassen des Obergymnasiums. G. Keintzel. Aufgaben zu den deutschen Aufsätzen im Abergymnajrum. V. Klasse. 1. Von den Mitteln Zeit zu gewinnen. 2. Sind Unterhaltungsbücher unsere Freunde oder unsere Feinde? 3. Beschreibung der Stadt Bistritz. 4. Handel und Schifffahrt der Phönizier. 5. Der Christabend. Gedicht. 6. Die Sonntagsfeier. Schilderung. 7. Winterlied. 8. Der Nutzen der Steine. 9. Zweck und Nutzen des Turnens. 10. Des Winters Ende.

Next

/
Thumbnails
Contents