Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1867

32 Latein 8 St. Zweiter und vierter Kurs aus Kühners Elementargrammatik. Uebersetzt wurden dazu alle Fabeln, dann einige Erzählungen und zusammenhängende Stücke des Anhanges. Jede Woche eine Composition; jede zweite Woche ein Pensum. Der Klassenlehrer. Deutsch 4 St. Lesen, Erzählen, Vortragen aus Mager's Lesebuch 1. Band. Grammatik: zusammengesetzter Satz. Uebungen im Rechtschreiben. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Der Klassenlehrer. Geschichte 3 St. Alte Geschichte nach Kapp und Grube. Wiederholung der Geographie von Europa, Asien und Nordafrika nach Bellinger. M. Gondosch. Mathematik 3 St. Regel detri; Jnteressenrechnung. Geometrie vom pythagoräischen Lehrsatz bis zum Kreise nach Mocnik. G. Decani. Naturgeschichte 2 St. I. Semester Zoologie: Vögel, Amphibien, Fische. II. Semester: Botanik. Lehrbuch: Pokorny. G. 0. Kisch. Ungarisch 2 St. Nach Töpler's kleinerer Grammatik, zunächst: Lesen, dann Formenlehre bis zu den Suffixen. Ueberjetzungsübungen. G. J. Galter. Schönschreiben 2 St. Taktschreiben. Friedr. Lang. Zeichnen 4 St. Gemeinschaftlich mit den übrigen Gymnasialklassen. Blumen- und Landschaftszeichnen nach W. Herme's systematischer Zeichuenschule. C. Koller. Turnen 3 St. mit Classe I. 8. Fr. Gunesch. III. Klasse. Klassenlehrer: Carl Poschner. Religion 2 St. Bibelkunde des alten und neuen Testaments. Landes­und Verfassungskunde von Palestina. Bibellesen. Der Klassenlehrer. Latein 6 St. In vier wöchentlichen Stunden wurden gelesen aus Nepos: Epaminondas, Pelopidas, Agesilaus, Eumenes, Phocion. Das Uebersetzte wurde auswendig gelernt. Grammatik 1 St. nach Kühner's Elementargrammatik: die Casuslehre. 1 St. abwechselnd mündliche Ueber- setzung aus Süpfle's Uebungsbuch I. Theil und schriftliche Compositioneu. Alle 14 Tage ein Pensum. *» Der Klassenlehrer.

Next

/
Thumbnails
Contents