Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1867
33 Griechisch 5 St. Formenlehre der regelmäßigen Flexionen bis zum Per- fectstamm nach Curtius' griechischer Sckulgrammatik. Mündliche und schriftliche Uebersetzung der dazu gehörigen Beispiele aus Schenkl's Elementarbuch. Alle 14 Tage ein Pensum. Carl Csallner. Deutsch 3 St. Periodenbau. Lesen und Vortragen aus Mager's II. Band. Alle 14 Tage ein Aufsatz. Der Klassenlehrer. Geschichte 3 St. Von der Völkerwanderung bis zum dreißigjährigen Kriege, nach Kapp und Grube. Wiederholung der Georaphie von Amerika und Australien nach Bellinger. C. Lorsch. Mathematik 3 St. Arithmethik: Buchstabenrechnung, Klammern, Potenzen, Ausziehen der 2. und 3. Wurzel; Permutationen und Combinationen Geometrie: Kreisfläche, Ellypse, Hyperbel, Parabel, Spirallinie, Lehrbuch: Mocnik. G. Decani Naturgeschichte I. Semester 2 St. Mineralogie nach Fellöcker. II. Semester 3 St. Physik: Von den Körpern und ihren Veränderungen; von den an den kleinsten Körpertheilchen wirkenden Kräften und den davon abhängigen Erscheinungen nach Schabus. Mic hael Böhm. Ungarisch 2 St. Don den Suffixen bis zu den passiven Verbalformen nach Töpler's kleiner Grammatik. Uebersetzungsübungen. G. J. Galten. Zeichnen 4 St. Schattirte Landschaften mit steter Hindeutung auf das Zeichnen nach der Natur. C. Koller. Turnen 3 St. mit der vorigen Klasse. 8. Fr. Gunesch. IV. Klaffe. Klaffenlehrer: Michael Gondosch. Religion 2 St. Kirchengeschichte nach Bischofs Leitfaden. C. Csallner. Latein.6 St. Gelesen wurde Caesar de hello gall. lib V. und VI. Me- moriren des Gelesenen. Grammatik: Tempus- und Moduslehre nach Kühner's Elementargr. 1 St. Rückübersetzungen aus Caesar. Alle 14 Tage eine Composition und ein Pensum. Der Klassenlehrer. 3*