Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1865

67 6. Herr Georg Keintzel, Elementarlehrer, acht ungarische Scheidemünzen aus Silber; eine römische Kupfermünze, ferner dreißig neuere Kupfer­münzen, und zwar 16 österreichische, 3 ungarische, 4 polnische, 4 russische und 3 italienische. 7. Herr Johann Zemansky, Uhrmacher, zwei Urkunden der in Bistritz bestandenen Sattlerzunft aus dem 16. Jahrhundert; dann neun silberne und 9 kupferne Münzen aus verschiedenen Zeiten und Ländern. 8. Herr Gustav Textoris, Kaufmann, 2 silberne österreichische Münzen aus dem Jahr 1802. 9. Herr Hauptmann D e v c ö i c s vom 63. Jnfanterie-Regimente, eine silberne Münze aus dem Jahre 1697. 10. Herr Daniel Herberth eine silberne, stark vergoldete Schaumünze, wie sie von wohlhabenden Romäninnen am Halse getragen werden. 11. Herr Carl Falk, Schustermeister, zwei päbstliche Denkmünzen aus Bronze auf Paul II. und Clemens X., ferner eine siebenbürgische Poltura (Kupfermünze) aus dem Jahre 1705. 12. Herr Carl Schuster, Förster, 4 Silbermünzen von Leopold I., Carl VI., Franz I. und Maria Theresia; 4 türkische Scheidemünzen aus Silber und endlich eine Denkmünze aus Kupfer auf die Proklamirung Franz 11. zum Kaiser von Oesterreich, welche auf beiden Seiten einen vollständigen Kalender für das Jahr 1805 enthält. Angekauft wurde endlich aus den Mitteln der Schule ein Dukaten des Königs Matthias. Im Ganzen wuchs also die Münzsammlung um 1 Gold-, 43 Silber­und 44 Kupfermünzen, und zählt mit Schluß dieses Schuljahres 7 Gold-, 152 Silber- und 112 Kupfermünzen. Sämmtlichen Gönnern unserer Schule sagen wir für die, auch im verflossenen Jahre durch reiche Gaben uns gewordene Unterstützung unseren wärmsten Dank. Mit den 60 fl. ö. W., welche das Löbliche Presbyterium zur Unter­stützung bedürftiger Schüler ausgeschieden hat, wurden im verflossenen Jahre 1865 zwei Gymnasial- und drei Realschüler unterstützt. Aus der Nationaldotation wurden acht Schüler des mit der Realschule vereinigten Seminares für Volksschnllehrer und Prediger mit Stipendien von je 52 fl. 50 kr. ö. W. betheiligt. 5*

Next

/
Thumbnails
Contents