Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1865

7 Die Jahresisotherme, die nach Dode Siebenbürgen durchzieht nnd von Bistritz südlich liegt, ist die von Dove in seinen „klimatologischen Beiträgen" verzeichnete Isotherme von 8° R. (59" F.) Dieselbe durchzieht Siebenbürgen und geht über Pest, Preßburg, Wien, Augsburg, Straßburg, Brüssel, Bristol, Dublin, durch den atlantischen Ocean nach Amerika, geht über Newyork, Burlington hinauf nach Ft. Colville, dann durch die Straße Juan de Fucas, und verläßt hier den amerikanischen Continent, geht durch den großen Ocean in das japanische Meer, durchschneidet das nördliche gelbe Meer, streift Peking und Siuan-hoa-fu, durchschneidet den Issikul-See, Aral-See, geht durch die Mündung der Wolga, durch Astrakan nach Stavropol, durch die Krimm und Galatz wieder nach Siebenbürgen hinein. Es haben daher obengenannte Orte eine Temperatur, die im Durchschnitte nicht viel von der unsrigen abweicht. Die Vertheilung der Wärme auf die einzelnen Jahreszeiten, welche jedenfalls einen bedeutenden Einfluß auf das Klima eines Ortes ausübt, stellt sich folgendermaßen heraus, — wenn wir nämlich zu dem Winter die Monate Dezember, Januar, Februar, zu dem Frühling März, April, Mai, zum Sommer Juni, Juli, August und zum Herbst September, Oktober und No­vember zählen. — Der Winter hat eine Temperatur von — 2°.88, der Früh­ling von + 6°.97, der Sommer von + 15e.17, der Herbst von + 7°.21. Somit hat Bistritz, verglichen mit andern etwas höher gelegenen Ortschaften, so mit Czernowitz gleichen Winter, mit Biala gleichen Frühling, mit Czerno- witz nahezu gleichen Sommer und Herbst. Bistritz ist also in Bezug auf die Wärmevertheilung diesen Städten gegenüber sehr begünstigt. Vergleiche ich ferner die wichtigsten Städte Siebenbürgens, iy welchen bisher meteorologische Beobachtungen angestellt wurden, mit Bistritz, so stellt sich der Unterschied folgendermaßen heraus: B i st r i tz i st Jahres­zeit «“*» í mer kälter wär­mer kälter 1 falte I mf|| täte mer j| | mer II wär­mer kälter wär­mer um um I um || um II um um Winter 0°.87| ,0°.08 |jl°.06 ||0°.44| ||0".93| ||0°.04| Frühling |00.06|0°.68j |1°‘17 j|0°.19| ||0°.41 .1 1°.15 Sommer |00.3410°.81| | l°.ll ||0°.14 ||0°.68 0°.93 Herbst 0°.14| 2".04| 1 2°.öO |1°.88| ||0°.79 1 0°.68 Jahr |;0°.20j 1".58 ||1°.59 |0°.51| |0°.59 1 i0°,80 als Hermannstadt (13jährige Beobachtung) als Mnhlbachlals Karlsburg'lais Hlmrnbnrgl (2jähr. 33eob.)](3jäljr. Beob.)|!(12jhr. Beob.)! als Mediasch l als Kranstadt (9jähr. Beobj|(10jühr Beab.) Die Daten zu dieser Vergleichung entnahm ich aus dem Januarheft von 1863 der Mittheilungen und Verhandlungen des siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften.

Next

/
Thumbnails
Contents