Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1865
17 B. Der Luftdruck und die Luftströmungen. Wärme bedingt die Dichte und somit den Druck der Atmosphäre, und aus der Differenz der erwärmten leichtern und der kalten schwerem Luft gehen die Winde — die Strömungen in dem Luftocean hervor; Winde und Luftdruck sind daher nahe verwandt und deshalb betrachte ich den Luftdruck und die Luftströmungen in einem Abschnitte. Die Winde sind die „freiesten Söhne der Wärme, bestimint die Gabe der Mutter, ihre Segnungen und Flüche frei über die Länder zu vertheilen." Die Winde gestatten uns eine klare Einsicht in den ursächlichen Zusammenhang der Temperatur, des Luftdruckes, der Feuchtigkeit, Wolkenbildung und Niederschläge in der Atmosphäre und sie allein gestatten uns, wenn überhaupt möglich — eine größere Berechtigung in der Borherbestimmung der Witterungsverhältnisse. Wir wenden uns aber zunächst zu den Beobachtungen über den Luftdruck. Die Beobachtungen über den 0° Temperatur reducirten Luftdruck ergeben ein dreizehnjähriges Mittel von 323.07 Par. Linien, welches von dem zwölfjährigen Mittel (siehe Kisch G. O. in den Mittheilungen und Berhandlungen des siebeubürgischen Vereins für Naturwissenschaften, Jahrgang 16, Heft 4) um 0yyy.04 abweicht. Für die einzelnen Monate beträgt der Stand: Januar Februar März April 323'".65 32 2yyy.95 32 2yyy.06 32 2yyy.22 Mai Juni Juli August 322"'.35 32 2yyy.46 32 2yyy.69 322yyy.99 September Oktober November Dezember 323yyy,86 324yyy.05 323yyy.69 32 3yyy.88. Für den Winter: 323yyy.49 „ „ Frühling: 322yyy.21 „ „ Sommer: 32 2yyy.71 „ „ Herbst: 323yyy.87. Es ergibt sich somit, daß der Winter und Herbst sich über, der Frühling und Sommer sich unter dem Jahresmittel befinden. Die Monate von Februar bis August stehen unter, die Monate September bis Januar über dem Jahresmittel. Das Maximum und Minimum des Luftdruckes, welches sich geltend macht, findet — ersteres im mittleren Monat des Herbstes, also im Oktober, letzteres findet im Februar statt. Besonders hohe Stände des Barometers wurden beobachtet in den Jahren 1857 im Dezember, wo das Monatsmittel 327///.17 erreichte und am 9. desselben Monats sich das Tagesmittel mit 330'".5 herausstellte; dann 1865, Dezember — 327yyy.02, wo am 8. 2