Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1864
85 8. Ein Mensch bist du! Erwäg' und bedenk' es stets. 9. In wiefern lassen sich die Kreuzzüge vergleichen mit dem Jünglingsalter der europäischen Völker? 10. Interdum vulgus rectum videt, est ubi peccat. 11. In den Ocean schifft mit tausend Masten der Jüngling, Still auf gerettetem Kahn treibt in den Hasen der Greis. 12. Dorothea und Jphigenia — ein Vergleich. — Themate der freien Vorträge. 1. Was hat die rasche Entwickelung der Kultur befördert. 2. Nemo ante mortem beatus est. 3. Segen und Unsegen der menschlichen Zunge. 4. Hat die wissenschaftliche Bildung ohne sittliche Grundlage einen Werth? 5. Patriot oder Eosmopolit? 6. Mit welchem Recht können wir sagen, daß das Meer die Länder nicht ■ trenne, sondern verbinde? 7. Ueber den Werth eines guten Vortrages. 8. Gedächtnißrede am Todestage Schillers. 9. Ueber die Vortheile eines guten Gedächtnisses. 10. Ueber die Grundform und die Vorzüge der Begriffe. 11. Die edelsten Freuden des Jünglings. 12. Lob der Freundschaft. 13. Die alten Deutschen, nach Tacitus. 6*