Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1864
Latein 6 St. Lesen: Tacitus Germania, cap. 1—28. Annál lib. H. cap .1—50. Horatius odar. lib. 1, 1, 2, 4, 11, 1.2, 14, 22, 24, 31, 35, 37. lib. IT., 2, 3, 6. 9. 10. 13, 15, 16, 17, 19. lib. MI., 1—5. Satirarum lib. I., 1, 6, 9. lib. II., 2. Epist. lib. I., 1, 10. Wöchentlich eine Stunde mündliche Uebersetzung aus dem Deutschen ins Lateinische. Alle 3 Wochen ein Pensum. Alle 4 Wochen eine Composition. Der Direktor. Griechisch 5 St. Lesen: Sophokles’ Antigone; Platon's Apologie und Kriton. Eine Stunde Grammatik, nach Curtius. Alle 4 Wochen ein Pensum nach Böhme's Uebungsbuch für die oberen Klassen. Carl Lorsch. Deutsch 3 St. Lektüre von Musterstücken klassischer Dichter, darunter: Die Künstler, Hermann und Dorothea, Jphigenia u. s. w. Lebensbeschreibung Göthe's und Schillers. Freie Vortrüge in 3 Wochen je 2. Alle drei Wochen ein Aufsatz. Wilh. Wohl. Deklamationsübung 1 St. Gemeinschaftlich mit Klaffe VII und VI. Daniel Csallner. Geographie und Geschichte 3 St. Oestetreichische Statistik, nach Hcufier- Warhanek. Siebenbürgische Geschichte, nach G. D. Deutsch. Fried. Storch. Mathematik 2 St. Wiederholung des gesummten Stoffes durch Lösung dahin einschlägiger Aufgaben. Daniel Csallner. Physik 3 St. Magnetismus, Elektrizität, Licht und Wärme. Astronomie, nach Schabus. Daniel Csallner. Propädeutik 2 St. Psychologie, nach Beck. Wilh. Wohl.