Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1864

80 _ Deutsch 3 St. I. Semester: Mittelhochdeutsche Formenlehre und Lektüre. Stücke aus den Nibelungen und Parcival. II. Semester: Lessing's Nathan und Stücke aus Mager's III. Bd. Alle drei Wochen ein Aufsatz. Georg Berti eff. G eographie und Geschichte 3 St. Von der Völkerwanderung bis zum Zeitalter Philippus II. und Elisabeth's, nach Dr. G. Weber's Handbuch. Friedrich Storch. Mathematik 3 St. Algebra: Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Glei­chungen des I. Grades mit mehreren Unbekannten. Reduktionen alge­braischer Ausdrücke. Geometrie: Trigonometrie und Stereometrie. Moznik. Gustav Decani. Naturgeschichte 2 St. Zoologie. Physiologie und geographische Verbrei­tung der Thiere, nach Giebel. G. O. Kisch Ungarisch 2 St. gemeinschaftlich mit Klasse VII. Gelesen wurde -er zweite Akt des Drama's: Kemény Simon von Kisfaludy Károly. A Muzához von Berzsenyi. Szegei Szeggel, Lustspiel von Kis­faludy Károly. Csobáncz von Kisfaludy Sándor Grammatik: Die Idiotismen und Prosodie, nach Töpler's größerem Handbuche. Georg J. Galten. Zeichnen 4 St. Wie die vorige Klasse. Carl Koller, VII. Klaffe Klaffenlehrer: Carl Lorsch. Religion 2 St. Geschichte der christlichen Kirche, nach Bischof. Reformm tionsgeschichte der Sachsen in Siebenbürgen und jetzige Kirchenverfas­sung derselben. Wilh. Wohl. Latein 6 St. Lesen: Virgil’s Aeneis lib. VI. Georg, lib. I. Cicero pro Archia und pro Milone cap. 1—27. Grammatik: nach Mad- vig-Tischer §. 455—496. Alle 3 Wochen ein Pensum. Alle 4 Wochen eine Composilwn. Der Klassenlehrer.

Next

/
Thumbnails
Contents