Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1863

62 lib. in. 708 bis Ende metrisch zu übersetzen. 12. Am Maimor­gen. Gedicht. 13. Wäre es gut, wenn die Menschen die Zukunft wüßten? 14. Das Schulfest, Gedicht in Hexametern. 15. Der Schie­ferberg, eine Beschreibung. VI. Klasse. 1. Die Haupthindernisse eines erfolgreichen Studiums und die beste Weise, sie zu beseitigen. 2. Welches ist der Zweck der Schul­feste und wie wird er erreicht? 3. Wie die Saat, so die Erndte. 4. Welche Gründe bestimmten Catilina, zu Rom eine Verschwörung anzustiften? 5. Wozu errichtet man berühmten Männern Bildsäulen und andere derartige Denkmäler? 6. Neujahrswunsch eines Schü­lers an einen Gönner, der denselben in seinen Studien unterstützt. 7. Die Winterlandschaft, ein beschreibendes Gemälde. 8- Geschichte der Nibelungen bis zu Siegfried's Tod. 9. Die Exposition in Les- sings Nathan. 10. Die Fabel von den Ringen in Lessings Nathan und ihre Bedeutung. 11. Die Osterzeit. Gedicht. 12. Mit welchem Rechte nennt Ovid die Metalle: irritamenta malorum? 13. Die segensreichen Folgen der Arbeit. 14. Der Nutzen des Reifens. VH. Klasse. 1. Die Gesinnung und Handlungsweise des braven Mannes. . gegenüber der Noth des Nächsten. Tell 1. Akt, 1. Sc. 2. Des Menschen Engel ist die Zeit. 3. Gustav Adolf ermuthigt sein Heer vor der Schlacht bei Lützen. 4. Die Frauen in Schiller's Tell. 5. Machet nicht viel Federlesen, Schreibt auf meinen Leichenstein: Dieser ist ein Mensch gewesen Und das heißt ein Streiter sein." Göthe. 6. Welches sind die Bande, die uns an das'Vaterland knüpfen? 7. Lebensgeschichte eines Pferdes. 8. Worauf beruhte das große Ansehen der Geistlichen im Mit- * telalter? 9. Der Heilige am Kreuze. Eharfreitags-Rede. 10. Die Kunst zu vergeffen.

Next

/
Thumbnails
Contents