Evangelischen obergymnasiums, Bistritz, 1863
11. Wodurch bewegt die Gräfin Terzky Wallenstein, sich mit den Schweden zu verbinden? 12. Ist Albert Buttler von Schiller so dargestellt, daß sich keine Widersprüche in seinem Charakter finden? VEI. Klasse. 1. Warum spricht man bei Unterhaltungen so häufig vom Wetter? 2. Heilig sei dir der Tag, doch schätze das Leben nicht höher als ein anderes Gut; und alle Güter sind trüglich. 3. Die Kunst zu schweigen. 4. Ob Undank wirklich der Welt Lohn sei? 5. Frauensand. Poetische Bearbeitung einer Sage. 6. Der Unglücksvogel. 7. Warum ist der Verrath des Pausanias so auffällig? 8. Der Heilige am Kreuze. Charfreitags-Rede. 9. Hoffnung und Erinnerung. 10. Warum ist die Jugend die Blüthezeit der Freundschaft? 11. Ferro nocentius aumm. Chrie. 12. Die Pharisäer. 13. Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. 14. Charakteristik der Personen m Göthe's Iphigenie. Themale der freien Uorträge. 1. Hannibál vor seinem Tode; in gebundener Rede. 2. De mortuis nil nisi bene. 3. An einer Brandstätte; Rede. 4. Jeder ist seines Glückes Schmied. 5. Die Eroberung Britanniens durch die Römer. Nach Tacitus’ Agricola. 6. Die Sprache der herbstlichen Natur. 7. Welche Ereignisse der letzten Hälfte des 15. und der ersten des 16. Jahrhunderts haben in kulturgeschichtlicher Beziehung den größten Einfluß auf die Menschheit ausgeübt? 8. Bis dat, qui cito dat. 9. Der Herzog von AJba in Göthe's Egmont und Schiller'S Don Carlos. 10. Esse potius quam haberi. 11. Nil sine magno vita laboré dedit mortalibus. Horat. Sat. I. 9. 59. 12. Wohl denen, die des Wissens Gut nicht mit dem Herzen zahlen. 13. Arminius an seine Waffenbrüder vor der Schlacht im Teutoburger Walde. 14. Verzeih' Dir Nichts, Andern Viel! 15. Monolog eines Nachtwächters. 16. Wie drückt Horaz den Satz: „Jeder ist sterblich" bildlich aus? 17. Sparen ist ein großer Zoll. 18. Das Kirchlein. Poetische Bearbeitung einer Sage. 19. Der Einfluß des Eisens auf die Entwicklung des Menschen.