Zoltán József: Budapest történetének bibliográfiája 1. Általános rész - A legrégibb időktől 1686-ig (Budapest, 1967)
ELŐSZÓ - VORWORT
VORWORT Die Abteilung Budapest-Sammlung (des weiteren Budapest-Sammlung) der Hauptstädtischen Bibliothek versuchte seit mehreren Jahrzehnten die Einsammlung der die Hauptstadt betreffenden Literatur und die Spuren dieses Bestrebens sind in den verschiedenen Publikationen, unvollendet gebliebenen Repertorien und nicht verwirklichten Entwürfen bewahrt. Mit der Zusammenstellung einer grösseren Bibliographie konnte erst in 1954 begonnen werden, als der Hauptstädtische Rat die Budapest-Sammlung mit dieser Aufgabe betraute. Die Arbeiten wurden von József Zoltán, dem im Frühling 1963 unerwartet verstorbenen Abteilungsleiter der Budapest-Sammlung gelenkt. Er hat mit seiner vielseitigen, unermüdlichen Arbeit unvergängliche Verdienste erworben. Die lokalgeschichtliche Forschung begeistert immer mehr Interessierte, besonders in der Hauptstadt, wo ein Fünftel der Einwohnerschaft des Landes lebt. Die beiden, richtiger ausgedrückt drei Schwesterstädte standen vom Anfang des Mittelalters an in enger Beziehung zu den wichtigsten, hervorragendsten Ereignissen der Landesgeschichte. In ihrer Entwicklung und in ihren Unbilden spiegeln sich die Geschicke des Landes, des ganzen ungarischen Volkes besser, als in denen jedweder anderen Stadt. Die reiche Vergangenheit erregte verdientermassen die Aufmerksamkeit der Forscher und Schriftsteller, und während der jahrhundertelangen Entwicklung der Hauptstadt häufte sich eine grosse Menge der diesbezüglichen Literatur auf. Die Fülle des Materials macht dessen Sammlung und Zusammenfassung in einem leicht übersehbaren System notwendig. Die Bibliographie möchte nicht bloss der Arbeit der Forscher dienen, sondern auch der von allen denen, die sich für jedwede Teilfragen der Vergangenheit der Hauptstadt interessieren, und sie berücksichtigt auch das Interesse des Auslandes. Das Bestreben nach Befriedigung der vielerlei Ansprüche macht den ungewöhnlich grossen Umfang begründet. Vorausgegangen sind die Folgenden: die oft gerügte, aber sehr nützliche Lokalkunden-Bibliographie von Antal Bodor, die auf den Blättern der grossen Monographien oder in selbständigen Bänden erschienenen Zusammenstellungen der lokalgeschichtlichen Literatur, der bis zu 1600 reichende, als einziger erschienene erste Band der leider unvollendet gebliebenen Arbeit von Aladár Ballagi, betitelt „Buda und Pest in der Weltliteratur 1473 — 1711" und die früheren Publikationen der Hauptstädtischen Ervin Szabó Bibliothek: die Literatur über Aquincum, über die Bäder und das Badewesen von Budapest, die zeitgenössische Literatur über die Rückeroberung von Buda in 1686, oder die Bibliographien über die Rolle der Stadt in der Revolution und im Freiheitskampf der Jahre 1848—1849. Ebenfalls oft gebrauchte Bibliographien: Budapest während der Räterepublik, Die Arbeiterbewegung von Budapest 1919 — 1945 und Die sozialistische Entwicklung von Budapest von 1945 bis zu 1959. Wir können uns auch auf ausländische Beispiele berufen : auf die ständig herausgegebene kurrente Bibliographie der Stadtbibliothek von Berlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, und auf die Wien-Bibliographie von Gustav Gugitz, die in mehreren Bänden erschienen ist. In ihren Massen und Zielen ist die letztere unseren Vorstellungen am nächsten verwandt, aber ihr Sammeln von Material, die Anordnung der Mitteilungen und andere Charakteristiken dienten in vielen Fällen nur zur negativen Lehre. Die Wien-Bibliographie lenkte die Aufmerksamkeit darauf, dass für so eine grossangelegte und weitverzweigte Arbeit die Anstrengungen eines Einzelnen nicht genügen. Dies kann nur durch eine entsprechend gelenkte Arbeitsgemeinschaft gelöst werden. Wir haben eine lokalgeschichtliche Bibliographie gemacht, die bis 1950, also bis zur Schaffung von Gross-Budapest, die Stadt betreffende ausgewählte Literatur bietet, aber weder die Geschichte der Entwicklung seit 1950, noch die Biographien der namhaften Personen von Budapest, bezw. die Literatur über ihre Tätigkeit angibt. (Letztere wünschen wir in einer besonderen Biobibliographie zu publizieren.) * 2 Budapest Történetének Bibliograf iája I.