Ingenia et studia - Tanulmányok a 80 esztendős Iványosi-Szabó Tibor tiszteletére (Kecskemét, 2013)

Ö. Kovács József: MINDENNAPOK TÖRTÉNETE ÉS EGY MAGYAR-NÉMET JELENKORTÖRTÉNETI ÖSSZEHASONLÍTÁS KÉRDÉSEI

KUNTSCHE, Siegfried 1996 Bodenreform in einem Kernland des Grossgrundbesitzes: Mecklen­burg-Vorpommern. In: Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): „Junkerland in Bauerhand”? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bo­denreform in der Sowjetischen Besatzungszone. Stuttgart. 51—68. o. LANGE, Dirk 2003 Politische Alltagsgeschichte. Ein interdisziplinäres Forschungskonzept im Spannungsfeld von Politik- und Geschichstwissenschaft. Leipzig LANGEN HAN, Dagmar 1999 Die historische Entwicklung im Agrarbereich 1945 bis 1989. In: Länd­liche Regionen in den ostdeutschen Bundesländern. Eisenhüttenstadt. 5-15. o. 2003 „Wir waren ideologisch nicht ausgerichtet auf die industriemässige Produktion.” Machtbildung und forcierter Strukturwandel in der Land­wirtschaft der DDR 1970er Jahre. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. 47-55. o. LÄUFER, Jochen 1996 Die UdSSR und die Einleitung der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone. In: Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): „Junkerland in Bau­erhand”? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenre­form in der Sowjetischen Besatzungszone. Stuttgart. 21—35. o. LINDENBERGER, Thomas 1999 Die Diktatur der Grenzen. In: Lindenberger, Thomas (Hrsg.) Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR. 13-44. o. LŐCSEI Pál 2008 Emberpár és család az államszocializmusban. Válogatott családszocio­lógiai írások. Budapest. LÜDTKE, Alf 1997 Sprache und Herrschaft in der DDR. Einleitende Überlegungen. In: Lüdtke, Alf-Becker, Peter (Hrsg.): Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag. Berlin. 11-26. o. 1998 Die DDR als Geschichte. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 3—16. o. 145

Next

/
Thumbnails
Contents