Urbs - Magyar várostörténeti évkönyv 3. (Budapest, 2008)
Resümee
ATTILA TÓZSA RIGÓ Handelskontakte der Wirtschaftselite von Pozsony (Pressburg) mit Nürnberg im 16. Jahrhundert Die laufenden Datenzeilen des Verbotsverzeichnisses von Pozsony (Pressburg/Bratislava, Sl.) (1538-1566) sind für die umfassenden quantitativen Analysen ausgezeichnet geeignet: Die annähernd 1400 in das Stadtbuch eingetragenen Verbote bedeuten - aufbereitet in einer SPSS Datenbank - etwa 22.000 zu untersuchende Daten. Durch die Analyse dieser Quellenbasis können wir ein Bild über die Handelstätigkeit der Wirtschaftselite bzw. über das Beziehungssystem der Pressburger Ober- und Mittelschicht über die Stadt hinaus zeichnen. Innerhalb des untersuchten Bezugsystems konnte eine relativ bedeutende Nürnberger Gruppe nachgewiesen werden. Wegen der gründlicheren Untersuchung des Beziehungssystems war es unentbehrlich, auch Nürnberger Quellen heranzuziehen. Dadurch konnte ermittelt werden, aus welcher Schicht des Handels- und Wirtschaftszentrums Nürnberg jene Personen hervorgegangen sind, die sich am Handel in südöstlicher Richtung beteiligt haben. Die Untersuchung des Archivmaterials aus Nürnberg hat gezeigt, dass die fraglichen Familien zu dem zweiten Stand - nach den Patriziern - der Nürnberger Bürger gehörten. Im Falle der in der Quelle von Pressburg vorkommenden Familien Göswein und Flück, bzw. bei den Händlern, die zum Verwandtschafts- und Wirtschaftskreis der Familie Seldner gehörten, konnten wir bezüglich des gesellschaftlichen Status einen Aufstieg in der untersuchten Periode feststellen. Als ein wichtiges Ergebnis muss hervorgehoben werden, dass aufgrund der Nürnberger Quellen nachgewiesen werden kann, dass unter den in Pressburg erscheinenden Nürnberger in zahlreichen Fällen verwandtschaftliche und geschäftliche Beziehungen existierten. Man kann zwei große Gruppen unterscheiden: die Gesellschaft Lang-Göswein-Rotenburger und den Kreis der Seldner (die Familie Flück besaß Beziehungen zu beiden Gruppen). Über die aufgrund der Quellen aus Ungarn scheinbar voneinander unabhängig erscheinenden Personen geht auf der Basis des Nürnberger Archivmaterials klar hervor, dass sie im Südosthandel miteinander kooperierten und mit Sicherheit auch ihre Geschäftsbeziehungen mit Pressburger Kaufleuten untereinander abstimmten.