Urbs - Magyar várostörténeti évkönyv 3. (Budapest, 2008)
Resümee
Ziehungen), externe Finanzangelegenheiten (Schuldner-Gläubiger) bzw. durch die Gnadengaben. (Dabei habe ich mich auf die im Komitat Vas bzw. anderswo stehenden Kirchen konzentriert.) Die Vielzahl der in den Testamenten anzutreffenden zerstreuten Siedlungen zeigt ein kompliziertes Bezugsystem der Bevölkerung der Marktstadt. Diese Angaben können - wie schon angedeutet wurde - gleichermaßen die Verwandtschaftsbeziehungen zeigen und auf den Abstammungsort einzelner Familien hinweisen (z.B. innerhalb der Grenzen des Komitats Köveskút, Salfa, Nárai, Genes, Jak). Außerdem kann auch die Rolle des unter der Herrschaft des Kapitels von Vasvár stehenden Dorfes Kenéz und der Bevölkerung der nahe liegenden Marktstadt von Vép nachgewiesen werden. Die familiären und verwandtschaftlichen Beziehungen sind oft auch mit Geschäftsbeziehungen verbunden. Die Hauptrichtungen der Bezugsysteme der vererbenden Personen zeigen über die Bezirksgrenzen hinweg in Richtung des am Kreuzungspunkt der Kleinen Tiefebene und des Mittelgebirges Bakony liegenden Pápa, der Festungsstadt Győr, der königlichen Freistadt Sopron bzw. des bedeutendsten Oppidiums (Marktstadt) des Komitats Sopron, Csepreg. Über die Landesgrenze hinweg ist die Rolle von Graz bedeutend. Zur Veranschaulichung der Gnadengaben sei auf ein Beispiel verwiesen: der Schreiber, Gergely Gerczenj, und seine Verwandtschaft stammten aus Siebenbürgen. Gerczenj war Mitglied einer sich im Komitat Vas (Sárvár) und Zala (Zalamindszent) niedergelassenen Familie. Der über eine bedeutende Menge an Bargeld verfügende Schreiber hinterließ 100 Goldstücke (!) der Kirche seines Geburtslands (Monostor in Siebenbürgen). Durch die Analyse der Testamente nach den oben geschilderten Gesichtspunkten kann ein Einblick in das Bezugsystem der Stadt Szombathely des 17. Jh. und ihrer Einwohner zu der unmittelbaren und weiteren Umgebung gewonnen werden. JÓZSEF BESSENYEI Das System der Beziehungen von Fábián Baráti, Händler aus Nagyszombat (Tyrnau) Fábián Baráti war eines der meist geachteten Persönlichkeiten der Elite von Nagyszombat (Trnava, Sl.) im 16 Jahrhimdert. Die Bedeutung seiner Person wurde schon von und erkannt. Ich werde ihre Ergebnisse durch die Erweiterung des Quellenmaterials bezüglich seiner Person weiter entwickeln (Archiv der Stadt Nagyszombat, Archiv der Stadt Pozsony, die Archive der ungarischen Kammer und der Hofkammer).