Urbs - Magyar várostörténeti évkönyv 3. (Budapest, 2008)
Resümee
ISTVÁN PETROVICS Städtische Eliten in Südnngarn Die Beispiele Pécs, Szeged und Temesvár Die Studie untersucht die Verhältnisse dreier südungarischer Städte im Mittelalter. Diese besaßen unterschiedliche Rechtsstellungen, und - teilweise aus diesem Grunde, teilweise durch ihre geographische Lage - waren von unterschiedlichem Charakter. Abgesehen von Szeged hat sich die moderne ungarische Geschichtsschreibung mit der mittelalterlichen Geschichte dieser Städte nur marginal befasst. Mit dieser Studie, die auf jahrelangen Forschungen beruht, wird diese Forschungslücke geschlossen. Der Beitrag besteht aus zwei Kapiteln. Im ersten wird ein grundlegender Überblick über die Entwicklung von Pécs, Szeged und Temesvár (Timisoara, R.) im Mittelalter gegeben und auf die Verwaltung, die rechtlichen und sozialen Bedingungen sowie die wirtschaftliche Situation (Handwerk, Handel) der einzelnen Städte eingegangen. Im zweiten Kapitel untersucht der Autor jene Persönlichkeiten, die zur politischen Elite der Städte gehörten. Belegt werden kann, dass in allen drei Städten der Iudex (Stadtrichter) aus den Reihen der reichsten Bürgern hervorgegangen sind. Allerdings kann nur im Fall von Szeged unwiderlegbar nachgewiesen werden, dass die städtische Elite einen Versuch unternommen hat, dieses Amt für mehrere Jahre - sogar lebenslänglich - für sich in Beschlag zu nehmen. Ratsherren treffen whin allen drei Städten an, obwohl uns namentlich relativ wenige von ihnen bekannt sind. Im späten Mittelalter nahmen im Stadtrat von Szeged mit großer Wahrscheinlichkeit 12 geschworene Bürger die Plätze im Rat ein. Im Falle von Pécs und Temeswar kann dies aber nur mit äußerster Vorsicht vermutet werden. BÁLINT LAKATOS Die Stadtadligen von Karánsebes (Karansebesch) im 15. und 16. Jahrhundert In Karánsebes (Caransebes, R.), im Zentrum des mittelalterlichen Banats von Szörény und des walachischen Bezirkes, ist eine einzigartige, von den zeitgenössischen ungarischen Städten abweichende Entwicklung bereits am Ende des 15. Jahrhundertes zu beobachten: In die Stadt ziehen adelige Familien (partikulär mit starnmesfürstlicher /kenesischer/ Abstammung) aus der Umgebung massenweise zu. Auf die Frage des URBS, MAGYAR VÁROSTÖRTÉNETI ÉVKÖNYV m. 2008.56i-58i. p.